Striche, Punktierungen Schraffierungen und unregelmäßige Umrisse lassen unterschiedlichste Assoziationen aufkommen. Handelt es sich um eine impressionistische Landschaft oder um ein wildes Gewässer in abstrakter Manier? Auf weißem Papier ist ein zum Teil ...
Simchat ha-Nefesh by Elchanan Henele Kirchhahn (1666–1757) was a eighteenth century Yiddish best seller which saw at least 27 editions from 1707 till the early twentieth century. Written in a Western Yiddish dialect, Simchat ha-Nefesh addressed those who ...
Although knowledge on astronomy and mathematics was common amongst Jews, there is little information about how this knowledge was acquired and transmitted and what role so-called 'Rechenbücher' (arithmetic textbooks) might have played here. Yiddish ...
First printed in Cracow in 1596, Brant Shpigl ("The Burning Mirror") intends to teach a female readership morals and ethics and thus belongs to the genre of musar literature. More specifically the author Moses Altshul (1546–1633) aimed ...
Liblikheh tfileh is a compilation of prayers partially based on the Siddur of psalms and private devotions, some of which explicitly were written for women. The author, Aaron ben Samuel of Hergershausen (1665–c. 1732), explores his ...
Tsemakh David, first published in Hebrew in Prague in 1592, is the oldest secular Jewish chronicle. Written by David Gans (1541–1613) it describes first the history of the Jewish people since the creation of the world followed ...
The Purimspiel, a comedic dramatization of the biblical book of Esther dedicated to the commemoration of Esther's rescue of the Jews in the Persian Empire, became a popular feature of Ashkenzi festive culture in the 16...
Ze'enah u-Re'enah ("Go forth and gaze"), often referred to as "Weiberbibel" ("Women's Bible"), is considered the most often printed book in Yiddish in the early modern and modern era. It is a compilation of stories ...
Jewish life is determined by religious practice whose implementation was shaped by local and regional traditions represented by customs or minhagim. Since the Middle Ages, the customs were systematically collected and written down in books ...
There is extensive comic material in which stickiness is and can be seen in a pornographic context. The same goes for brutal depictions of violence, in which bloody bodies and sticky wounds are shown. While ...
Die Khwe-Sammlung enthält insgesamt 163 solcher Pflanzenpräparate auf DIN-A4-Blättern, die Oswin Köhler vermutlich im Jahre 1965 angefertigt hat. Thaddeus Chedau und Sonner Geria waren sehr besorgt, ihr kulturelles Medizinpflanzenwissen könne von ...
Zugang zum vollständig digitalisiertem Buch erfolgt unter diesem Link.
Die hohe Wertschätzung der Frankfurter Bürger für "ihren" Stadtarzt Johann Christian Senckenberg (1707-1772) blieb auch 70 Jahre nach Senckenbergs Haupt-Stiftungsbrief vom 17. August 1763 spürbar: 1833 gab der Frankfurter Glasermeister Johann Philipp Soldan Rohm (1790-?) ...
Der preußische Schriftsteller Friedrich [von] Tietz (1803-1879), der u.a. als Theaterdirektor in Königsberg, Reval und Helsinki tätig war, widmete das schmale Liederbändchen dem populären Förderer der Literatur und ...
Das in vier monatlichen Lieferungen erschienene Werk beschreibt neben Organisation und Ausrüstung der Russischen Armee besonders eindrucksvoll die Härte des militärischen Alltags: „Die Rekruten werden aus dem ganzen Reich nach den Depots ...
Der mit 10 Stahlstich-Porträts der „schönsten Frauen“ geschmückte „Damen-Salon“ erschien mutmaßlich 1844 im Verlag der Buchhandlung Tendler & Schaefer in Wien, die von 1840-1852 eine Filiale in Mailand unterhielt. Ein Verfasser der die Schö...
Der ungarische Graf Moritz Sándor (1805 - 1878), Schwiegersohn von Fürst Clemens Wenzel von Metternich, war weithin für seine Reitkünste bekannt. Sein Freund Johann Erdmann Gottlieb Prestel (1804 - 1885) skizzierte und malte die Reiterkunststü...
Ludwig Preyssinger (1810 – 1872) war Professor für Naturwissenschaften am Augsburger Lyzeum und Direktor der dortigen Sternwarte. Seine bereits 1851 unter dem Titel „Astronomischer Bilder-Atlas“ erschienene populäre Einführung in die Astronomie liegt hier in einer seltenen ...
Der Taschenkalender im Format 5,2 x 3,6 cm [!] enthält neben dem Kalendarium und einem Hinweis auf die Sonnen- und Mondfinsternisse des Jahres sieben kolorierte Kostümillustrationen aus der heute weitgehend vergessenen Oper "Die Stumme von Portici" ...
Die fein nuancierten altkolorierten Vogeldarstellungen (34) zeigen die Vielfalt der tropischen Kolibriarten. Der Band enthält außerdem ein Porträt und die Lebensbeschreibung Linnés. Sir William Jardine (1800-1874) war ein schottischer Mediziner, Naturhistoriker und ...
Polichinell ist im 19. Jahrhundert häufig ein Synonym für Kasper und leitet sich ab von Pulcinella einer Figur aus dem süditalienischen Volkstheater. Polichinell sagt in der 1. Scene des 1. Aufzugs folgendes über sich und ...
Nicht nur die ausgefallenen Verkleidungen sind beeindruckend originell, auch die Art und Weise, wie diese präsentiert werden: Eine lithografierte Tafel in leuchtendem Kolorit zeigt die perfekte Ausführung des Kostüms, ergänzt durch ...
Neben einem lithographierten Frontispiz enthält das seltene Werk 53 sehr aufwendig kolorierte Abbildungstafeln, die verschiedene sächsische Uniformen ab 1730 zeigen. Der militärgeschichtliche Text gliedert sich in zwei große Abschnitte: "Geschichte der sächsischen ...
Im Mai 1829 erhielt der Wiener Orgel- und Klavierbauer Cyrill Demian (1772 oder 1774 – 1847) ein Patent für "die Erfindung eines neuen Instruments […], welches die Form eines kleinen Kästchens hat, worin Federn auf Stahlplatten samt einem Blasebalg ...
Der Wiener Arzt Victor Mekarski Edler von Menk preist in seinem Buch die Wohltaten des Badens in kalten Gewässern, insbesondere in der Donau. Während das Warmbaden unweigerlich "Unlust, Trägheit, eine Art widernatü...
Die anonym erschienene moralisierende Geschichte in Reimen von "Gustav dem naschhaften Knaben", der des Nachbarn Kirschen stiehlt und auf der Flucht in eine Fuchsfalle tappt, ist der erste Band der Schriftenreihe "Schreiber’s Kinderbücher". ...
Der Weimarer Schriftsteller, Verleger u. Buchhändler Friedrich Johann Justin Bertuch (1747-1822) gilt als einer der Autoren, der den Begriff des Bilderbuches gebräuchlich machte. Er selbst schreibt: "Ein Bilderbuch ist für eine Kinderstube ...
Victor Graf Wimpffen (1834–1897) beschreibt in seinem als Privatdruck erschienenen Tagebuch die abenteuerliche Reise der österreichischen Korvette Caroline als Begleitschiff der Fregatte SMS Novara, die in den Jahren 1857-59 die einzige Weltumseglung der Österreichischen Marine durchfü...
Herings "Homöopathischer Hausarzt" ist ein Klassiker der homöopathischen Literatur, der bis heute immer wieder aufgelegt wird. Die amerikanische Erstausgabe erschien 1835 unter dem Titel "The Homoepathist or Domestic Physician". Die vorliegende Ausgabe ist die ...
John Salomon Rarey (1827-1866) war ein amerikanischer „Pferdeflüsterer“, der in den 1850er Jahren durch seine neue Methode, Pferde zu zähmen, weltweit Beachtung fand. 1858 präsentierte er seine Fähigkeiten vor der englischen Kö...
Der Frankfurter Bildhauer, Maler und Lithograf [Johann] Kaspar Susenbeth (1821 – 1873) gibt dieses Werk „allen Freunden [des zoologischen Gartens] in die Hände, in welchem richtige Zeichnungen von den Thieren des Gartens dargestellt sind“. Den 36 Tafeln, die ...
Franz Xaver Fieber (1807-1872) studierte an der Universität in Prag Ökonomie, Verwaltungswissenschaften und Neuere Sprachen. Er beschäftigte sich aber auch mit Botanik und Zoologie. Neben seiner Beamtenlaufbahn illustrierte er botanische Bücher. Seit 1832 ...
Der in Aachen bei J.-J. Beaufort gedruckte Privatdruck enthält 28 deutsche Balladen. Auf der linken Seite befindet sich jeweils der Originaltext und auf der rechten die englische Übersetzung. Alle Seiten sind mit einer Schmuckbordü...
Das hübsche kleine Büchlein hat einen dreiseitigen Goldschnitt, eine kleine Metallschließe, ist in goldgeprägtes Leder gebunden und befindet sich in einem marmorierten Papierschuber. Auf der Rückseite des Vorderdeckels befindet sich ...
Das kleine Orakelspielbüchlein (7,5 x 5,2 cm) mit Goldschnitt umfasst 42 Seiten, ist in einem schönen Glanzpapier-Pappband gebunden und durch einen Pappschuber geschützt, auf dem steht: "Wollen´s riskiren, mal zu punktiren. Sollt´s auch ...
Es handelt sich um einen Auszug aus dem großen Reisewerk von La Billardiere. Der Bericht beschreibt die erfolglose Suche nach der verschollenen Perouse-Expedition. Jean-Francois de La Pérouse (1741-1788) war französischer Seefahrer und ...
Diese Anleitung für Taubstummenlehrer war das erste Werk in der Geschichte des Taubstummenunterrichts, das internationale Aufmerksamkeit erzielte. Sein Autor Franz Herrmann Czech (1788-1847) war Professor am k.k. Wiener-Taubstummen-Institut. Er ist auf dem Frontispiz ...
Es handelt sich hierbei um ein durchschossenes Exemplar mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen sowohl von Christian Gottfried als auch Theodor Friedrich Nees von Esenbeck. Am Ende des Bandes sind zwei handschriftliche Notizzettel eingeklebt. Der Arzt, Zoologe, ...
Zwischen 1821 und 1912 wanderten schätzungsweise mehr als fünf Millionen Deutsche in die Vereinigten Staaten aus. Der Ulmer Verlag J. Ebner veröffentlichte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts mehrere Ratgeber in der Reihe „Haus- und ...
Das prachtvolle Hamburger Trachtenwerk liegt hier in der dritten und seltensten Ausgabe der erstmals 1808 erschienenen Folge vor. Gezeigt werden Aquatinta-Radierungen in leuchtendem Altkolorit verschiedener Trachten und Berufe, darunter Dienstmädchen, Näherinnen, Ammen, Köchinnen, ...
In dem zu acht Seiten gefalteten Blatt schildert ein nicht näher bezeichneter „Augenzeuge“ die verheerende Schlagwetterexplosion im Segen-Gottes- und Neuhoffnungsschacht in Burgk am 2. August 1869, bei der 276 Bergleute ums Leben kamen. Nur drei Bergleute konnten ...
Berichte über Verbrechen üben seit den in früheren Jahrhunderten auf Jahrmärkten angebotenen Flugblättern und Kleinschriften bis zu den true crime-Dokumentationen von heute auf das Lesepublikum eine besondere Faszination aus. Die vorliegende Publikation ...
Dieses mit gut 300 Jahren älteste Buch aus der Benjamin’schen Sammlung stellt, quasi als Ausgangspunkt für die gesamte, folgende Sammlung, eine exemplarische Vermessung der Welt dar. Der ‚tragbare Atlas‘ enthält Modelle der Welt, ...
Pei-Yu Chang erzählt in ihrem Bilderbuch von den letzten Tagen Walter Benjamins und dem kuriosen Umstand, dass er einen riesigen Koffer mit auf die Flucht genommen haben soll. Der Koffer funktioniert ihr dabei als ...
In der bunten Büchersammlung Walter Benjamins findet sich auch eins der ersten Pop-up-Bücher, ein sogenanntes „Moveable Book“, des Londoner Verlags Deans & Son. Deans ließ verschiedene Künstlergruppen innovative Papiertechniken entwerfen und brachte die ...
Der Struwwelpeter des Frankfurters Heinrich Hoffmann zählt ohne Zweifel bis heute zu den bekanntesten deutschen Kinderbüchern und ist zugleich eines der ersten, welches die Bebilderung in den Vordergrund der Erzählung rückt. ...
„Es kommt uns seltsam vor, Bücher ernst nehmen zu sollen, die nie Bestandteil einer ‚Bibliothek‘ waren. Vergessen wir nicht, daß das Buch ursprünglich ein Gebrauchsgegenstand, ja ein Lebensmittel gewesen ist. Diese hier sind ...
Die Fleißigen Mädchen ist ein Beispiel einer Geschlechter differenzierenden Erziehung. In zwölf Illustrationen mit entsprechenden Reimen sollten zeitgenössische weiblich konnotierte Tugenden, wie Reinlichkeit, Fleiß, Gelehrsamkeit und Fürsorge jungen Mädchen ...
„Wer von Euch kennt Godins Märchenbuch?“, fragt Benjamin in seiner Berliner Spielzeugwanderung, einem Rundfunkbeitrag für Kinder, bevor er das im Buch enthaltene Märchen Schwester Tinchen nacherzählt und als Anlass nimmt, um ...
Das Bild zeigt, wie Henry Stanley den Entdecker David Livingstone mit dem berühmten – aber wahrscheinlich fiktiven – Satz „Dr. Livingstone, I presume“ begrüßte. Der Witz, formelles Englisch in einer ,barbarischen’ Umgebung zu verwenden, trä...
Folgt man Benjamins eigenen Aussagen, dann hatte er zu den Texten Hans Christian Andersens ein zwiespältiges Verhältnis. So gibt er in einem Brief zu verstehen, dass der dänische Autor ihm Lust mache, „...
Verwandlungen steht auf dem marmorierten Schuber, in dessen Innerem sich ein Heft mit acht gestanzten, kolorierten Puppen befindet. Dazu gibt es einen Kopf sowie einige Kopfbedeckungen, die darauf montiert werden können. Erzählt wird ...
Vor uns liegt ein Heft, zwölf Seiten, die unteren Ränder vergilbt. Auf der ersten Seite am oberen Rand steht Schlemiel. Die großen breiten Lettern und die Anordnung des Textes darunter weisen darauf ...
Dieses Gebäude, gelegen an der Eschersheimer Landstraße 27, war besonders. Darin wurde gefeiert, getanzt, diniert, debattiert, Wohltätigkeit verrichtet…und das seitdem es 1902 eingeweiht wurde: Es war das Haus der 1888 gründeten jüdischen ...
Das Kindermärchen gehört zu einer Reihe von Märchenbearbeitungen, die der Berliner Verleger Karl Gustav Winckelmann unter dem Pseudonym Gustav Holting geschrieben hat. Die meisten Bände erschienen mit handkolorierten Lithographien von Theodor ...
“Ich war achtzehn als ich anfing, und ich wusste nichts.“ So beginnt der Roman Fürchtet uns, wir sind die Zukunft und beschreibt damit die Situation des Protagonisten Theo Sandmann am Anfang seiner Studienzeit. Die ...
Das erste Sachbuch von Birte Müller erschien 2021 beim Klett Kinderbuch Verlag und berichtet auf unterhaltsame Weise von „Gruselige(n) Krankheiten von früher und heute“. Das 131 Seiten lange Buch, welches den LUCHS Preis im ...
„Irgendwo muss ja mal irgendwer damit anfangen, sich wohlzufühlen, in der eigenen Haut, im eigenen Leben, auch, wenn es nicht der Norm entspricht”, schreibt Maia, die sechzehnjährige Protagonistin aus Elisabeth Steinkellners Papierklavier in ...
"Wie können / Sorge und Sehnsucht, / Traurigkeit und Glück / nur so nahe / beieinanderliegen?", fragt sich der 15-jährige Salomon in Elisabeth Steinkellners 2021 erschienenen Roman Esther und Salomon. Denn eigentlich könnte alles so schö...
Es gibt kaum etwas, das Emoni so sehr begeistert, wie das Kochen. Die junge Protagonistin aus Elisabeth Acevedos Jugendroman Soul Food zaubert Gerichte, die von ihrer hispano-afrikanischen Abstammung geprägt sind und lang vergessene Erinnerungen ...
Die unendlichen Weiten des Weltraums sind seit jeher ein faszinierender Stoff, der in verschiedensten Geschichten aufgegriffen wird. In Tillie Waldens Graphic Novel “Auf einem Sonnenstrahl”, die im Jahr 2018 mit dem L.A. Times Book Prize ...
„Den farbenfrohen Kindern, die jeden Tag ihren Weg nach Hause finden. Ihr seid toll. Ihr seid die Besten.“ In seinem Nachwort lobt Jason Reynolds seine HeldInnen, die jeden Tag nach der Schule mit ihrem eigenen ...
Alles wird gut, immer - ein Satz, der zunächst vor allem eines ausstrahlt: Zuversicht. So handelt Kathleen Vereeckens Werk auch vor allem von Hoffnung und Zusammenhalt im Angesicht der Schrecken des Ersten Weltkrieges. Alles ...
Der Zweite Weltkrieg ist nach wie vor ein unumgängliches Thema. Besonders auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt gibt es zahlreiche Texte, die sich mit dieser Zeit auseinandersetzen. Die von Kirsten Boie in ihrem Roman Dunkelnacht ...
Der erste Frankfurter Druck ist der 1511 erschienene Ludus studentum Friburgensium, ein Lehrbuch für lateinische Prosodie und Metrik, mit dem Thomas Murner, aufbauend auf Erfahrungen an der Freiburger Universität, darauf abzielt, dass die Studenten ...
In den 1990er Jahren entstanden mit den Alternative Comics eine Keimzelle eines neuen graphischen Erzählens. Hier wurde massenhaft mit aller psychologischen Härte die Perspektivenlosigkeit einer ganzen Generation visuell seziert und in Comicform gebannt. ...
Im Sommer 2019 wurde im Zuge der Retrokonversion des alten Zettelkatalogs eine neue Titelaufnahme für ein altes hebräisches Gebetbuch angelegt. Nach den sehr sparsamen Angaben auf der Karteikarte handelte es sich um eine Amsterdamer ...
Die Deutsche Kolonialgesellschaft veröffentlichte eigene Publikationen in mehreren thematischen Reihen, baute aber auch eine umfangreiche Bibliothek mit Spezialliteratur auf. Diese und die Bestände anderer Kolonialverbände gingen in die Bibliothek des 1907 eingerichteten Reichskolonialamts ...
Im Rahmen der Protestaktionen des Jahres 1968 besetzten Studierende das Vorzimmer des Rektorats der Goethe-Universität und bedienten sich hier aus den Tee- und Kaffeevorräten. Sie ließen ein Entgelt für ihren Verbrauch und ...
Das Wahrzeichen des Campus Bockenheim , der Pusteblumenbrunnen, wurde 1982 auf Anregung des damaligen Universitätspräsidenten Hartwig Kelm (1933-2012) von Mitarbeitern der Universität errichtet. Ähnliche Brunnen finden sich in mehreren Städten weltweit, den ersten ...
Im Auftrag des Architekten Ferdinand Kramer (1898-1985) schuf der Bildhauer Gerhard Marcks (1889-1981) im Jahr 1954 die Statue des griechischen Philosophen Empedokles (um 495 v. Chr. - um 435 v. Chr.) für die Eingangshalle des Jügelhauses, ...
Die fast sechs Meter hohe Skulptur, deren vier Flügel sich scheinbar schwerelos im Wind wiegen, wurde 1984 bei dem amerikanischen Künstler George Rickey (1907-2002) in Auftrag gegeben. Sie stand vor dem Juridicum auf dem ...
Durch die Bombardements der Alliierten vor allem im März 1944 wurden zahlreiche Universitätsgebäude ganz oder teilweise zerstört, darunter auch das Hauptgebäude (Jügelhaus) in Bockenheim.
Auf seiner dritten Afrikareise 1868 bis 1871 besuchte der bedeutende deutsche Forscher Georg Schweinfurth (1836-1925) auch das Land der Mittu beim oberen Umbangi in Kongo, wo er das bis dahin unbekannte Volk der Mangbattu entdeckte. Laut Schweinfurths ...
Die Gründung des Paulusklosters geht auf den Eremiten Paulus von Theben zurück, der im 3. Jahrhundert n. Chr. bei der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Decius (um 190-251 n. Chr.) in die östliche ...
„Und hier stand ich nun, angesichts der wirklich außerordentlich interessanten Malerei“. Mit diesen Worten beschreibt Maria Weyersberg (1886–1987) in ihrem Tagebuch die Wiederentdeckung der Felsmalerei im Jahre 1929, die später (1948) von Abbé Henri Breuil (1877–1961) den ...
Nachdem Max Horkheimer (1895 – 1973) und Theodor W. Adorno (1903 – 1969) aus dem Exil nach Frankfurt zurückgekommen waren und hier das Institut für Sozialforschung wieder aufgebaut hatten, machten sie sich auf die Suche nach der von den ...
Das jüdische Leben wird durch die Ausübung der religiösen Gebote bestimmt, deren konkrete Umsetzung in den einzelnen Regionen oder Gemeinden über die Jahrhunderte eine eigene Prägung erhielt und zur Entwicklung zahlreicher ...
Die Vorderseite der Münze zeigt ein Porträt von Kaiser Diokletian, der am 1. Mai 305 zusammen mit Kaiser Maximian in den Ruhestand trat (s.S. 202 f.). Auf der Rückseite werden die Voraussicht (Providentia) und ...
»Einzelne Expeditionen in die Tiefe der Erinnerung« nannte Walter Benjamin (1892 –1940) die Prosaminiaturen seines autobiografischen Werkes Berliner Kindheit, in denen er Schauplätze und Episoden seines Aufwachsens im Berlin der Jahrhundertwende beschrieb – darunter auch die fast ...
»Am 28sten August 1749, mittags mit dem Glockenschlag zwölf, kam ich in Frankfurt am Main auf die Welt« – so beschreibt Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) in seinem autobiografischen Werk Dichtung und Wahrheit seine Geburt. Einen Tag ...
Diese für das späte Mittelalter typische, monumentale Sammlung lateinischer, nach dem Kalenderjahr angeordneter Heiligenlegenden wurde vom Frankfurter Bartholomäusstift in Auftrag gegeben. Das Stift zahlte eine hohe Summe für die von einem ...
Früh entstanden Werke mit astronomischen und mathematischen Berechnungen zur Verbreitung des jüdischen Kalenders. Bis heute ist der jüdische Kalender ein Mond-Sonnenkalender (lunisolar), basierend auf 29 oder 30 Tage zählenden Monaten. Mithilfe eines 19-jä...
Lange Zeit war der Tod kein Thema in Kinderbüchern. Erst Ende der 1970er- Jahre wurde dieses Tabu gebrochen. Auf unterschiedliche Art und Weise versuchen Kinderbücher seitdem den Tod zu erklären, kindliche Perspektiven ...
Wolfgang Amadeus Mozarts (1756 – 1791) Totenmesse spiegelt das Thema Tod nicht nur aufgrund ihres Gegenstandes, sondern auch durch ihre Entstehungsgeschichte wider: Mozart verstarb, bevor er das Requiem fertigstellen konnte, sein Schüler Franz Xaver Süßmayr (1766 – 1803) vollendete ...
Die in Buchform angelegte Pflanzensammlung des Friedberger Arztes Johann Philipp Huth (1664 – 1727) gehört zu den ältesten Stücken des Herbariums am Senckenberg Forschungsinstitut. Dennoch hat sie für die heutige Forschung eine überraschende Aktualität: ...
Das Landeskriminalamt in Wiesbaden fertigte für die Gegenüberstellung bei der Zeugenbefragung von den SSAngehörigen für die Staatsanwaltschaft in Frankfurt Lichtbildmappen an. Eine davon zeigt Herta Stiwitz, geborene Tack, später Knapp, ...
Im Dezember 1964 reiste eine Gruppe von Prozessbeteiligten unter der Leitung von RichterWalter Hotz nach Auschwitz, um das Lager »in Augenschein zu nehmen«. Anhand von ortsspezifischen Fragen, die das Gericht zusammengestellt hatte, sollten die Zeugenaussagen 20 Jahre ...
Robert Mulka (1895 – 1969) gehörte als SS-Hauptsturmführer und Adjutant des Lagerkommandanten zu den ranghöchsten Angeklagten im Auschwitz- Prozess. Das Verfahren wurde deshalb auch »Strafsache gegen Mulka und andere« genannt. Er erhielt wegen gemeinschaftlicher Beihilfe ...
Der SS-Arzt Josef Mengele (1911 – 1979) führte im Konzentrationslager Auschwitz zahllose Menschenversuche durch. Zuvorwar er von 1937 bis 1940 Mitarbeiter des Instituts für Erbbiologie und Rassenhygiene an der Frankfurter Universität, wo er 1938 als Schüler von ...
Nicht nur unter den Dozenten und in der Hochschulleitung fanden sich immer mehr Anhänger des Nationalsozialismus, auch studentische Organisationen schlossen sich an und initiierten unter anderem die Verbrennung »undeutscher« Schriften auf dem Römerberg ...
Unterschiedliche Facetten von Aggression behandelte eine Vorlesung des berühmten Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich (1908 – 1982) an der Universität Frankfurt im Winter 1970/71. Die Lehrveranstaltung war bewusst diskursiv angelegt: Nach einem einführenden Teil diskutierte Mitscherlich mit Fachkollegen ...
Das Heft greift den oft formulierten Vorwurf, Comics zeigten »nichts als sinnlose Gewalt«, ironisch auf. Es versucht, diesen wörtlich zu nehmen. Auf 32 Seiten reiht sich ohne jegliche Handlung eine Gewaltdarstellung an die andere.
Das Heft Nummer 12 der italienischen Comicserie wurde 1954 als erste Schrift von der kurz zuvor eingerichteten Bundesstelle für jugendgefährdende Schriften indiziert. Begründet wurde die Entscheidung mit der ausführlichen Darstellung eines »Mordversuchs durch ...
Als Wiederaufnahme eines der ältesten deutschen Filmverleihe wurde 1967 die Atlas Schmalfilm GmbH gegründet, die es sich zum Ziel setzte, den alternativen und politischen Film jenseits der Hollywood-Industrie zu fördern. Programmatisch war das 16-mm-Format, ...
Das Plakat, das die geplanten Entlassungen von Hilfskräften kritisiert, hängt bis heute in der Kartensammlung des Instituts für Physische Geographie und des Instituts für Geowissenschaften. Obwohl es – streng genommen – kein Sammlungsgegenstand ...
In Herbert Marcuses Bibliothek, Teil seines Nachlasses im Archivzentrum der Universitätsbibliothek, befindet sich auch eine Veröffentlichung von Rudi Dutschke (1940 – 1979) mit langer persönlicher Widmung – passend zum Inhalt in roter Schrift. Dutschke, der innerhalb ...
Zurück aus dem Exil widmete sich das 1950 wieder eröffnete Institut für Sozialforschung in einer groß angelegten Studie den Einstellungen der bundesdeutschen Bevölkerung hinsichtlich Krieg, Demokratie und den Verbrechen des Nationalsozialismus. Um ...
Der Mediziner Franz Joseph Gall (1758 – 1828) stellte die These auf, dass die seelischen und charakterlichen Eigenschaften des Menschen einzelnen Hirnregionen zugeordnet sind: je größer diese Regionen, desto ausgeprägter die entsprechenden Eigenschaften. Diese bestimmten auch ...
Das Buch, das zur Kinderbuchsammlung Walter Benjamins (1892 – 1940) gehört, gilt als das älteste Ziehbilderbuch derWelt. Durch das Ziehen an der Lasche verändert sich das Bild auf der Staffelei.
Heute ist kaum noch nachvollziehbar, unterwelch jahrelangen, strapaziösen Bedingungen diese einzigartigen Felsbildkopien prähistorischer Malereien durch Künstlerinnen entstanden sind. Die künstlerische Qualität der Kopien wurde rasch erkannt und bereits 1930 mit einer ...
Die Diplom-Biologin Anna Sarah Becker, Mitarbeiterin am Herbarium der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, fertigt mit dem Computer filigrane wissenschaftliche Zeichnungen von Pflanzen und Pflanzenteilen für Publikationen an. Grundlage ist eine eigenhändige Bleistiftzeichnung, ...
Die Frankfurter Malerin Elisabeth Schultz (1817 – 1898) wich von dem im 19. Jahrhundert längst etablierten typisierenden Verfahren der Pflanzendarstellung insofern ab, als sie ihre nahezu 1.300 Pflanzenbilder zur Frankfurter Flora zwar nach wissenschaftlichen Standards anfertigte, sie aber doch ...
Auch die seit Ende des 19. Jahrhunderts sehr populären Sammelbildalben zeigten Darstellungen von Repräsentanten unterschiedlicher Völker. An das Ordnung schaffende Format des Albums angelehnt, präsentierten die »Völkerschauserien« aneinander gereihte Idealtypen und ...
»Praktische Vorurteile, die so allgemein im gemeinen Leben ausgebreitet sind, pflegen gewöhnlich doch einiges wahre und gegründete zur Stütze zu haben«, bemerkte Samuel Thomas von Soemmerring (1755 – 1830) in der Vorrede zu seiner Abhandlung Ü...
Dieses Objekt war in der Jubiläumsausstellung "Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität" 2014/2015 zu sehen. Der erläuternde Text wurde für die Ausstellung bzw. den begleitend erschienenden Katalog verfasst.
Carl Clemens Hahn (1906 – 1967), mit Künstlernamen Clemens Wilmenrod, war der erste deutsche Fernsehkoch. In seiner von 1953 bis 1964 ausgestrahlten Sendung Bitte in zehn Minuten zu Tisch präsentierte der gelernte Schauspieler Eigenkreationen wie den bis heute ...
In den 1920er-Jahren stieg die Zigarettenindustrie in die Sammelbildproduktion ein und legte ihren Packungen zur Kundenbindung Bilder bei, die neben Nationalfahnen und Sportler/-innen insbesondere Porträts von Schauspieler/- innen zeigten – einige von ihnen ...
Beiläufig gelangte der Plakatdruck mit einer eigenhändigen Signatur des Pop-Art-Künstlers Andy Warhol (1928 – 1987) in die Sammlung des Literaturarchivs: Bei Burgel Zeeh (1937 – 2009), die als langjährige Sekretärin des Verlegers Siegfried Unseld (1924 – 2002) die gute ...
Die Trauer um den Tod von Superman wird in dem Comic in mehreren ausdrucksstarken Bildern illustriert. Die ikonografische Nähe zur Darstellung der Pietà, die den vom Kreuz genommenen Jesus in den Armen hält, ...
Die Felsbildkopie, die während der Expedition des Frobenius-Instituts von 1954 bis 1955 nach Nord-Australien entstanden ist, zeigt eine Darstellung von Ahnengeistern, die magisch aufgeladen sind. Die Malerei ist zweischichtig aufgetragen: Die erste Schicht zeigt eine überlange ...
Schreitender Mann mit Elefantenkopf ist Bestandteil einer Sammlung, die von Leo Frobenius (1873 – 1938) zur Dokumentation und wissenschaftlichen Erforschung der Kulturgeschichte der Menschheit aufgebaut wurde und heute als eine der ältesten und umfangreichsten Felsbildsammlungen weltweit gilt. ...
Der Comic parodiert Passagen des Neuen Testaments. Bereits in der Collage von Jesus und Superman aber deutet sich an, dass nicht nur Kritik an der Religion geübt wird, sondern auch die quasireligiösen Rituale ...
Als »Weiberbibeln« wurden Werke wie dieses gerne bezeichnet. Sie richteten sich aber nicht nur an jüdische Frauen, sondern auch an die »ungelehrten « Männer, also jene, deren Hebräischkenntnisse nicht für das Studium ...
Diese Ausgabe der Bibel in der Übersetzung Martin Luthers (1483 – 1546) gilt als die erste in einer europäischen Sprache gedruckte Bibel in Amerika. 1743 von Christoph Sauer (1693 – 1758) in dem kleinen Ort Germantown bei Philadelphia herausgebracht, verweist sie ...
Ein leidenschaftlicher Forscher und Sammler war der Frankfurter Bankierssohn Eduard Rüppell (1794 – 1884). Finanziell unabhängig, unternahm er ab 1817 mehrere Forschungsreisen nach Afrika. Vor dem Hintergrund seiner breit gefächerten Interessen brachte er von seinen Expeditionen ...
Niemand Geringeres als Graf László Almásy (1895 – 1951), das Vorbild für den als Welterfolg verfilmten Roman Der Englische Patient von Michael Ondaatje (*1943), liegt entspannt im Sand und trinkt seinen Dämmerschoppen. Der Ungar, der ...
»Erste Nachkriegsexpedition des Frobenius-Institutes – Eine Frau fährt mit« heißt die Überschrift in einem Artikel der Frankfurter Rundschau vom 6. September 1950. Zielwar die Erforschung der bis dahin fast unbekannten Ethnien im Gebiet südlich des ...
Wohl keine andere Wissenschaft hat den Blick hinter die »Kulissen« so ermöglicht wie die Physik. Durch die Entwicklung von optischen Geräten konnten Objekte in weiter Ferne und in großer Nähe beobachtet ...
Die mit vielen erläuternden Zeichnungen illustrierte Handschrift scheint aus mehreren Schulheften zusammengebunden zu sein, die sich der Algebra und Geometrie widmen. Sie belegt nicht nur den hohen Stellenwert einer umfassenden Bildung im Judentum des 18. ...
Der Apotheker Martin Dürer (1842 – 1921) war einer der besten Kenner der Flora des Rhein-Main-Gebiets im frühen 20. Jahrhundert. Er legte ein eigenes Herbarium an, zu dem eine umfassende Sammlung zur Flora von Hessen gehörte; ...
Die Lebensweise von Pflanzen, ihr Aufbau, ihre einzelnen Bestandteile und deren Funktionsweisen erschließen sich in der Regel nur bedingt durch die äußere Betrachtung. Erst der Blick in das Innere, der durch das Zerlegen ...
»Sind die Schalen und das Aussenwerck so schön, wie herrlich wird es seyn, wenn wir den Kern und das Wesen derer Dingen näher einsehen werden!« (Johann Christian Senckenberg, 1707 – 1772, Arzt, Naturforscher und Gründer ...
... fertig ist das Mondgesicht. Ein einfacher Spruch, der als Anleitung, zum Zeichnen eines Gesichtes dient. Fast jeder hat als Kind schon einmal das bekannte Mondgesicht gemalt. Mit nur vier Strichen konzentriert sich die Zeichnung auf ...
Im Sommer 1969 kam es in Frankfurt zu den bis dahin schwersten Auseinandersetzungen zwischen Studenten und Polizei im Rahmen der sogenannten ’68er-Bewegung. Ihre Anhänger kritisierten und bekämpften die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik ...
Shinkyoku Kyūbiden, die „Neue Neunschwanz-Legende“ lautet der Titel der Fortsetzungsgeschichte, deren Übersetzung ins Deutsche sich die Shiranui-AG der Japanologie Frankfurt zur Aufgabe gemacht hat. Die ersten drei Bücher dieser insgesamt 14-bändigen Reihe ...
In der Mitte einer Säulenhalle steht ein großer Brunnen mit einer Fontäne über zwei Brunnenschalen, eingerahmt von 12 Wasser speienden Löwen. Sie scheinen Brunnen und Hof zu bewachen. Auf halbem Weg zwischen ...
Dass er einen Comic, eine Bilder-Geschichte, in den Händen hält, merkt der Leser erst nach einigen Seiten. Denn von außen lässt nichts den bilderreichen Inhalt erahnen: Ein Buch mit Hardcover und ...
Der wohl gefürchtetste Abschnitt des Konzentrationslagers Auschwitz (Stammlager) war der Block Nr. 11, der Strafblock. Ab Januar 1943 kam hier in regelmäßigen Abständen ein Tribunal des Standgerichts zusammen. Im Schnellverfahren wurden unzählige Urteile ...
Wer in der NS-Zeit im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau inhaftiert oder in den Gaskammern ermordet werden sollte, wurde meist mit einem Vieh- oder Güterwagen dorthin deportiert. Zunächst wurden die ankommenden Häftlinge an ...
In gleich drei Versionen findet man den japanischen Manga „Card Captor Sakura“ von dem Zeichner-Team CLAMP im Comic-Archiv. Die Erstausgabe von Feest Manga aus dem Jahr 2000, die Neuauflage von Egmont Manga & Anime von 2009 und das ...
Es ist eine einfache dunkelblaue Schachtel aus Pappe, eine unter 954 anderen in einem Regal. Alle tragen jeweils einen quadratischen, bereits leicht vergilbten Beschriftungszettel auf der Kopfseite. Auf diesem sind ein Musiktitel, der Name eines Komponisten ...
Stolze Väter sammeln Trophäen von ihren Söhnen. Üblicherweise sind dies Sportpokale, Medaillen oder Urkunden von Wettbewerben. Herr Vogel sammelt auch, jedoch nicht in diesen Kategorien. Seine „Trophäe“ ist ein Artikel aus ...
1579 – 1798 – 1959. Auf den Arbeitstischen liegen sie, nebeneinander, drei topographische Karten. Deutlich zu erkennen ist der Flusslauf des Mains, ansonsten sind es jedoch drei völlig unterschiedliche Bilder. Gemeinsam ist den Karten lediglich, dass sie das Main-Taunus-Vorland ...
Als eine „romantische Schwärmerin von empfindsamen, stark melancholischen Zügen“ bezeichnete das „Deutsche Dichterlexikon“ 1963 Karoline von Günderrode (1780–1806). Das Zitat zeigt deutlich, wie die Frankfurterin vielfach auch heute noch wahrgenommen wird: als Dichterin der ...
„Acanthus sennii Chiov. var. lanatus Cuf. Var. n.“ – diese Worte finden sich mit Schreibmaschine auf ein rechteckiges Etikett getippt. Diese fast rhythmische Reihung von Zeichen auf einem Herbarbogen im Herbarium Senckenbergianum birgt Geschichten von Forschern, ...
„Bohnenfrikadellen“, „Krautbratlinge“ und „Pfannkuchen von Haferflocken“ – gebraten mit pflanzlichem statt tierischem Fett. Was sich wie vegane Rezepte des 21. Jahrhunderts liest, bekommt einen ganz anderen Beigeschmack, wenn Henriette Fürth (1863–1938) es in ihrem „Kleinen Kriegskochbuch“ empfiehlt, ...
Eine Abbildung des weiblichen Körpers, aufgeklebt auf eine Buchseite, die beinahe einen halben Meter in der Höhe misst. Die einzelnen Körperteile sind in Form von Kupferstichen exakt abgebildet. Der rechte Fuß des ...
Auf die Frage „Wer war Burgel Zeeh?“ bringt uns ein von Hand beschriebenes Stück Papier. Es ist etwas zerknickt, aber nicht beschädigt oder vergilbt. Die ersten Zeilen „Einen Tag vor Ihrem 97er Geburtstag“ ...
Der Unterarm ist dunkelrot verfärbt und dick geschwollen. Handrücken und Finger wirken wie aufgebläht, die Haut scheint zum Zerreißen gespannt. Blasen besetzen die Haut, weißliche Ausschwitzungen bedecken die bis zum ...
Welche Möbel stehen in Ihrer Wohnung? Glauben Sie, dass man in der Erziehung der Kinder ganz ohne Prügel auskommen kann? Wie verbringen Sie am liebsten Ihren Abend? Welcher Partei gehören Sie an? ...
Ein Hof, eingefasst von einer Säulenhalle, die reich mit Ornamenten und Arabesken verziert ist. Die Blickrichtung des Bildes geht aus der Säulenhalle hinaus auf den Hof, so als ob der Betrachter selbst unter ...
Ein Brief einer jungen Frau an ihre Freundin, doch kein Austausch über Alltägliches, stattdessen eine religionsphilosophische Abhandlung: Die Jüdin Esther Izates beschreibt und erklärt ihrer christlichen Freundin Ellen die jüdische Religion, ...
Deutliche Gebrauchsspuren sind an dem kleinen Comicheftchen zu sehen, es muss durch viele Kinderhände gewandert sein. Bis in die Fingerspitzen gespannt – was geschieht wohl als nächstes? – wurden die Seiten umgeblättert. Manchmal anscheinend ...
Beim Durchblättern des Albums mit der wenig aufschlussreichen Beschriftung »Lichtbildmappe« könnte man meinen, man schaue in das private Fotoalbum einer deutschen Familie in den 1930er-Jahren. Handschriftlich wurden mit Bleistift Jahreszahlen unter jedem Foto ...
Auf der Sammelpostkarte von 1865, die sich in der Sammlung Manskopf der Abteilung Musik, Theater, Film in der Universitätsbibliothek befindet, ist rechts mittig König Ludwig II. von Bayern (1845–1886) abgebildet. Neben ihm steht sein langjä...