SammlungenSammlungenSammlungen

Alle Objekte

Jubiläumsausstellung

Tüllenaxt mit Löwenkopf

Zu den iranischen Luristan-Bronzen in vielen Museen und Sammlungen, so auch in der altorientalischen Sammlung an der Goethe-Universität, gehören häufig Waffen wie Schwerter, Dolche, Pfeilspitzen und Äxte, die aber keine Gebrauchsspuren aufweisen ...

Detailansicht

Schnabelkanne

Das Gefäß ist eine sogenannte Schnabelkanne, eine typische und langlebige Gefäßform in der kleinasiatischen Keramik, die nach ihrem schnabelartigen Ausguss benannt ist. Die Schnabelkanne zeichnet sich neben der namengebenden Ausgussform durch den scharfen Schulterumbruch ...

Detailansicht

Pfeilspitzen aus Bronze

Zu den iranischen Luristan-Bronzen in vielen Museen und Sammlungen, so auch in der altorientalischen Sammlung an der Goethe-Universität, gehören häufig Waffen, wie Schwerter, Dolche, Äxte und Pfeilspitzen. Die drei gestielten Pfeilspitzen gehö...

Detailansicht

Brief von Theodor W. Adorno an Hubert Schiel (Direktor der Stadtbibliothek Trier)

Nachdem Max Horkheimer (1895 – 1973) und Theodor W. Adorno (1903 – 1969) aus dem Exil nach Frankfurt zurückgekommen waren und hier das Institut für Sozialforschung wieder aufgebaut hatten, machten sie sich auf die Suche nach der von den ...

Detailansicht

Statuenkopf aus den Sammlungen des China-Instituts

Nur ein kleiner Teil der Sammlungen des 1925 gegründeten China-Instituts, der in die Keller des Museums für Völkerkunde (heute Weltkulturen Museum) ausgelagert war, fiel nicht den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs zum Opfer. Er ...

Detailansicht

Fotografien vom Umzug des Eibenbaums vom alten zum neuen Standort des Botanischen Gartens

1763 von Johann Christian Senckenberg begründet, befand sich der Botanische Garten zunächst am Eschenheimer Turm. 1907 verlegte man ihn nach Bockenheim an die Stelle des heutigen Palmengartens. Unter großem Aufwand verpflanzte man eine Eibe, ...

Detailansicht

Zoo- und Expeditionsfilme 1950 – 1958

Von seinen Expeditionen nach Afrika brachte Bernhard Grzimek (1909 – 1987) immer wieder Tiere für seinen Zoo mit, die nach ihrem Tod als Forschungsmaterial an das Anatomische Institut der Universität Frankfurt gingen. Eine besonders große ...

Detailansicht

Zahnmodell mit Karies

Die deutsche Firma Somso in Sonneberg stellt seit 1876 anatomische Lehrmodelle her, die ursprünglich aus Papiermaché, später aus Gips und heute aus Kunststoff bestehen. Das große Gipsmodell aus den 1920er-Jahren zeigt verschiedene Wachstums- ...

Detailansicht

Minhagim

Das jüdische Leben wird durch die Ausübung der religiösen Gebote bestimmt, deren konkrete Umsetzung in den einzelnen Regionen oder Gemeinden über die Jahrhunderte eine eigene Prägung erhielt und zur Entwicklung zahlreicher ...

Detailansicht

Karteikarte mit Foto der Münze des Kaisers Diokletian im Ruhestand

Die Vorderseite der Münze zeigt ein Porträt von Kaiser Diokletian, der am 1. Mai 305 zusammen mit Kaiser Maximian in den Ruhestand trat (s.S. 202 f.). Auf der Rückseite werden die Voraussicht (Providentia) und ...

Detailansicht

Typoskript Berliner Kindheit um 1900

»Einzelne Expeditionen in die Tiefe der Erinnerung« nannte Walter Benjamin (1892 –1940) die Prosaminiaturen seines autobiografischen Werkes Berliner Kindheit, in denen er Schauplätze und Episoden seines Aufwachsens im Berlin der Jahrhundertwende beschrieb – darunter auch die fast ...

Detailansicht

Kochtopf als Brautgeschenk

Der Kochtopf mit dem Bildnis des nigerianischen Präsidenten Alhaji Shehu Shagari (*1925) gehörte zu einem Ensemble von Objekten, die bei der Hochzeit als Aussteuer in den Besitz einer muslimischen Frau kamen. Sie schmückten ...

Detailansicht

Taufkleid mit Häubchen aus dem Besitz von Eva Demski

Das Taufkleid ist ein Familienerbstück Eva Demskis (*1944). Vor der Frankfurter Autorin, die kürzlich dem Literaturarchiv der Universität Manuskripte und Kleinode wie dieses Kleid übergeben hat, wurden bereits drei Generationen darin getauft.

Detailansicht

Ordentliche Franckfurter Frag- und Anzeigungs-Nachrichten mit Taufanzeige Johann Wolfgang Goethes

»Am 28sten August 1749, mittags mit dem Glockenschlag zwölf, kam ich in Frankfurt am Main auf die Welt« – so beschreibt Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) in seinem autobiografischen Werk Dichtung und Wahrheit seine Geburt. Einen Tag ...

Detailansicht

Casio G Shock

In den frühen 1990er-Jahren brachte Casio die erste G Shock heraus, eine Uhr, die gegenüber Umwelteinflüssen besonders robust ist und zusätzlich zur Zeitanzeige überweitere Funktionen verfügt, wie beispielsweise das Anzeigen ...

Detailansicht

Uhr nach Entwürfen von Ferdinand Kramer

Generationen von Studierenden lasen bis zum Umzug der Goethe- Universität an ihre heutigen Standorte die Zeit auf dieser Uhr ab: Das von dem Architekten Ferdinand Kramer (1898 – 1985) entworfene Modell hing in allen Hörsälen ...

Detailansicht

Legendarium ecclesiae S. Bartholomaei Francfordensis

Diese für das späte Mittelalter typische, monumentale Sammlung lateinischer, nach dem Kalenderjahr angeordneter Heiligenlegenden wurde vom Frankfurter Bartholomäusstift in Auftrag gegeben. Das Stift zahlte eine hohe Summe für die von einem ...

Detailansicht

Evronot (Jüdische Kalenderregeln)

Früh entstanden Werke mit astronomischen und mathematischen Berechnungen zur Verbreitung des jüdischen Kalenders. Bis heute ist der jüdische Kalender ein Mond-Sonnenkalender (lunisolar), basierend auf 29 oder 30 Tage zählenden Monaten. Mithilfe eines 19-jä...

Detailansicht

Quercus (Eiche). Originalbeleg Nr. 565/9

Gerade die Eiche spielt in der Dendrochronologie eine wichtige Rolle. Nicht nur, weil eine lange und lückenlose Chronologie für Mitteleuropa existiert, sondern auch weil sich die Holzart durch die sehr typische Struktur relativ ...

Detailansicht

Zirkonkristall im Gestein

Ungewöhnlich große und als Edelstein unter dem Namen Hyazinth bekannte Einzelkristalle können am Ende der Erkaltung magmatischer Tiefengesteine entstehen, so wie dieser bernsteinfarbene Zirkon in einem Syenit. Die meisten der für ...

Detailansicht

Stück des Tscheljabinsk-Meteoritenfalls vom 15. Februar 2013

Am 15. Februar 2013 trat ein Meteorit über dem südlichen Ural in die Erdatmosphäre ein. Er hatte einen Durchmesser von etwa 20 Meter, wog rund 13.000 Tonnen und sein Licht war heller als das der Sonne. Über ...

Detailansicht

Herbarbeleg Strophanthus sarmentosus

Herbarium Senckenbergianum Frankfurt am Main – Senckenberg Forschungsinstitut Gift macht Jagdpfeile noch effektiver. In Afrika wurden deshalb Teile von giftigen Pflanzen in die Pfeilspitzen eingearbeitet. Verwendet wurden zum Beispiel Stropanthus-Arten, die giftige, herzwirksame Glykoside enthalten. Es ...

Detailansicht

Hat Opa einen Anzug an?

Lange Zeit war der Tod kein Thema in Kinderbüchern. Erst Ende der 1970er- Jahre wurde dieses Tabu gebrochen. Auf unterschiedliche Art und Weise versuchen Kinderbücher seitdem den Tod zu erklären, kindliche Perspektiven ...

Detailansicht

Sofa von Arthur Schopenhauer

Auf diesem Sofa wurde Arthur Schopenhauer am 21. September 1860 von seinem Arzt tot aufgefunden, der nach seinem alleinstehenden Patienten hatte sehen wollen. Bis 1944 stand es in der letzten Wohnung des Philosophen, die von der Stadt Frankfurt ...

Detailansicht

Haarlocke Ludwig van Beethovens

Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert kam es zu einer fast kultischen Verehrung von Musikern, Komponisten und Schauspielern, die sich in einem regen Handel mit Künstlerandenken niederschlug. DerWunsch, möglichst persönliche Gegenstände insbesondere verstorbener ...

Detailansicht

Requiem. Missa pro defunctis, KV 626 – Partitur

Wolfgang Amadeus Mozarts (1756 – 1791) Totenmesse spiegelt das Thema Tod nicht nur aufgrund ihres Gegenstandes, sondern auch durch ihre Entstehungsgeschichte wider: Mozart verstarb, bevor er das Requiem fertigstellen konnte, sein Schüler Franz Xaver Süßmayr (1766 – 1803) vollendete ...

Detailansicht

Herbarium Vivum Wetteravicum

Die in Buchform angelegte Pflanzensammlung des Friedberger Arztes Johann Philipp Huth (1664 – 1727) gehört zu den ältesten Stücken des Herbariums am Senckenberg Forschungsinstitut. Dennoch hat sie für die heutige Forschung eine überraschende Aktualität: ...

Detailansicht

Fischversteinerung aus Solnhofen, Leptolepides

Die Gemeinde Solnhofen auf der fränkischen Alb ist bekannt für ihre Steinbrüche. Die besten Kalkplatten wurden als Druckplatten für die Steindrucktechnik, die Lithografie, gewonnen, das meiste Material wurde für Bauzwecke ...

Detailansicht

Lichtbildmappe von Herta Stiwitz (1920 – 1975)

Das Landeskriminalamt in Wiesbaden fertigte für die Gegenüberstellung bei der Zeugenbefragung von den SSAngehörigen für die Staatsanwaltschaft in Frankfurt Lichtbildmappen an. Eine davon zeigt Herta Stiwitz, geborene Tack, später Knapp, ...

Detailansicht

Akte der Ortsbesichtigung in Auschwitz

Im Dezember 1964 reiste eine Gruppe von Prozessbeteiligten unter der Leitung von RichterWalter Hotz nach Auschwitz, um das Lager »in Augenschein zu nehmen«. Anhand von ortsspezifischen Fragen, die das Gericht zusammengestellt hatte, sollten die Zeugenaussagen 20 Jahre ...

Detailansicht

Sonderheft vom Hauptangeklagten Robert Mulka

Robert Mulka (1895 – 1969) gehörte als SS-Hauptsturmführer und Adjutant des Lagerkommandanten zu den ranghöchsten Angeklagten im Auschwitz- Prozess. Das Verfahren wurde deshalb auch »Strafsache gegen Mulka und andere« genannt. Er erhielt wegen gemeinschaftlicher Beihilfe ...

Detailansicht

Sippenuntersuchungen bei Lippen- Kiefer-Gaumenspalte

Der SS-Arzt Josef Mengele (1911 – 1979) führte im Konzentrationslager Auschwitz zahllose Menschenversuche durch. Zuvorwar er von 1937 bis 1940 Mitarbeiter des Instituts für Erbbiologie und Rassenhygiene an der Frankfurter Universität, wo er 1938 als Schüler von ...

Detailansicht

Jahrbuch 1934 der Frankfurter Studentenschaft

Nicht nur unter den Dozenten und in der Hochschulleitung fanden sich immer mehr Anhänger des Nationalsozialismus, auch studentische Organisationen schlossen sich an und initiierten unter anderem die Verbrennung »undeutscher« Schriften auf dem Römerberg ...

Detailansicht

Alexander Mitscherlich und Kollegen, Unterlagen zur Vorlesung »Aggressives Verhalten bei Menschen«

Unterschiedliche Facetten von Aggression behandelte eine Vorlesung des berühmten Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich (1908 – 1982) an der Universität Frankfurt im Winter 1970/71. Die Lehrveranstaltung war bewusst diskursiv angelegt: Nach einem einführenden Teil diskutierte Mitscherlich mit Fachkollegen ...

Detailansicht

Destroy!!

Das Heft greift den oft formulierten Vorwurf, Comics zeigten »nichts als sinnlose Gewalt«, ironisch auf. Es versucht, diesen wörtlich zu nehmen. Auf 32 Seiten reiht sich ohne jegliche Handlung eine Gewaltdarstellung an die andere.

Detailansicht

Der kleine Sheriff, Nr. 12: »Verwegene Jagd«

Das Heft Nummer 12 der italienischen Comicserie wurde 1954 als erste Schrift von der kurz zuvor eingerichteten Bundesstelle für jugendgefährdende Schriften indiziert. Begründet wurde die Entscheidung mit der ausführlichen Darstellung eines »Mordversuchs durch ...

Detailansicht

Katalog des Filmverleihs Atlas

Als Wiederaufnahme eines der ältesten deutschen Filmverleihe wurde 1967 die Atlas Schmalfilm GmbH gegründet, die es sich zum Ziel setzte, den alternativen und politischen Film jenseits der Hollywood-Industrie zu fördern. Programmatisch war das 16-mm-Format, ...

Detailansicht

Die Universität ist pleite, Protestplakat zu Hiwi-Entlassungen

Das Plakat, das die geplanten Entlassungen von Hilfskräften kritisiert, hängt bis heute in der Kartensammlung des Instituts für Physische Geographie und des Instituts für Geowissenschaften. Obwohl es – streng genommen – kein Sammlungsgegenstand ...

Detailansicht

Versuch, Lenin auf die Füße zu stellen: Über den halbasiatischen und den westeuropäischen Weg zum Sozialismus. Lenin, Lukács und die Dritte Internationale

In Herbert Marcuses Bibliothek, Teil seines Nachlasses im Archivzentrum der Universitätsbibliothek, befindet sich auch eine Veröffentlichung von Rudi Dutschke (1940 – 1979) mit langer persönlicher Widmung – passend zum Inhalt in roter Schrift. Dutschke, der innerhalb ...

Detailansicht

Etui der Amtskette des Rektors der Goethe-Universität

Sorgsam drapiert auf dunkel schimmernden, violetten Samt, der die eigens angefertigte lederne Schatulle auskleidet – so sollte sie eigentlich da liegen, die Amtskette des Rektors der Goethe- Universität. Doch die inzwischen im Universitätsarchiv aufbewahrte ...

Detailansicht

Schädel von Philipp Heinrich Zwick

Eine Aufschrift auf dem Schädel bezeichnet Zwick als Anführer von Studenten aus Heidelberg und Würzburg, die am 3. April 1833 die Hauptwache in Frankfurt stürmten. Sie gehörten zu einer liberal-demokratischen Oppositionsbewegung, die ...

Detailansicht

Unterlagen zur sogenannten Gruppenstudie

Zurück aus dem Exil widmete sich das 1950 wieder eröffnete Institut für Sozialforschung in einer groß angelegten Studie den Einstellungen der bundesdeutschen Bevölkerung hinsichtlich Krieg, Demokratie und den Verbrechen des Nationalsozialismus. Um ...

Detailansicht

Die Unfähigkeit zu trauern

Das Frankfurter Psychoanalytikerpaar Alexander Mitscherlich (1908 – 1982) und Margarete Mitscherlich-Nielsen (1917–2012) veröffentlichte 1967 einen Schlüsseltext zur Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Mithilfe psychoanalytischer Kategorien suchten die Wissenschaftler eine Erklärung für die Entstehung und Ausbreitung des ...

Detailansicht

Über Galls Schädellehre

Der Mediziner Franz Joseph Gall (1758 – 1828) stellte die These auf, dass die seelischen und charakterlichen Eigenschaften des Menschen einzelnen Hirnregionen zugeordnet sind: je größer diese Regionen, desto ausgeprägter die entsprechenden Eigenschaften. Diese bestimmten auch ...

Detailansicht

Bei mir bistu shain. Yiddish Version of the Song that’s Sweeping the Country! As featured by the inimitable Belle Baker

1932 von Jacob Jacobs (1890 – 1977) für das jiddische Musical Men ken lebn nor men lost nisht (Man könnte leben, aber sie lassen uns nicht) geschrieben, das im NewYorker Rolland Theatre uraufgeführt wurde. Das im ...

Detailansicht

Die Macht der Gefühle

Die Oper bezeichnet Alexander Kluge (*1932) als ein »Kraftwerk der Gefühle«. In dem Episodenfilm Die Macht der Gefühle setzt er sie in den für ihn typischen Bild- und Toncollagen in Kontrast zur kalten ...

Detailansicht

Le livre-joujou

Das Buch, das zur Kinderbuchsammlung Walter Benjamins (1892 – 1940) gehört, gilt als das älteste Ziehbilderbuch derWelt. Durch das Ziehen an der Lasche verändert sich das Bild auf der Staffelei.

Detailansicht

Felsbildkopie Affe auf Rind

Heute ist kaum noch nachvollziehbar, unterwelch jahrelangen, strapaziösen Bedingungen diese einzigartigen Felsbildkopien prähistorischer Malereien durch Künstlerinnen entstanden sind. Die künstlerische Qualität der Kopien wurde rasch erkannt und bereits 1930 mit einer ...

Detailansicht

Gesteinsfalte, Bündner Schiefer

Gesteinsfalten dokumentieren Bewegungen der Erdkruste. Sie entstehen durch die Einengung geologischer Körper bei der Gebirgsbildung, in diesem Beispielwährend der Auffaltung der Alpen. Der Faltenwurf lässt die Bewegungsrichtung erkennen und stellt in seiner ...

Detailansicht

Lacunaria crenata

Die Diplom-Biologin Anna Sarah Becker, Mitarbeiterin am Herbarium der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, fertigt mit dem Computer filigrane wissenschaftliche Zeichnungen von Pflanzen und Pflanzenteilen für Publikationen an. Grundlage ist eine eigenhändige Bleistiftzeichnung, ...

Detailansicht

Holunder-Fingerwurz, Dactylorhiza sambucina

Die Frankfurter Malerin Elisabeth Schultz (1817 – 1898) wich von dem im 19. Jahrhundert längst etablierten typisierenden Verfahren der Pflanzendarstellung insofern ab, als sie ihre nahezu 1.300 Pflanzenbilder zur Frankfurter Flora zwar nach wissenschaftlichen Standards anfertigte, sie aber doch ...

Detailansicht

Album für Kaisers Serienbilder

Auch die seit Ende des 19. Jahrhunderts sehr populären Sammelbildalben zeigten Darstellungen von Repräsentanten unterschiedlicher Völker. An das Ordnung schaffende Format des Albums angelehnt, präsentierten die »Völkerschauserien« aneinander gereihte Idealtypen und ...

Detailansicht

Sömmerrings Rassenlehre (1784)

»Praktische Vorurteile, die so allgemein im gemeinen Leben ausgebreitet sind, pflegen gewöhnlich doch einiges wahre und gegründete zur Stütze zu haben«, bemerkte Samuel Thomas von Soemmerring (1755 – 1830) in der Vorrede zu seiner Abhandlung Ü...

Detailansicht

Stützkorsett

Stützkorsette wurden vor allem bei krankhaften Krümmungen der Wirbelsäule oder Knochenbrüchen der Wirbelkörper verwendet. Zur Stabilisierung dienten lange starre Modelle aus Gips, bis die leichteren, halbelastischen Korsette eingeführt wurden. ...

Detailansicht

Torso der Aphrodite (Typus Medici)

Aphrodite, die Göttin der Liebe, Sexualität und der Zeugung, galt lange als das Idealbild einer schönen Frau. Aber erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. erschien sie in der ...

Detailansicht

Wachsmoulage der rechten Gesichtshälfte eines Mannes mit Trichophytia barbae

Die Wachsplastik zeigt das Krankheitsbild der akuten tiefen Bartflechte mit Entzündung und Schwellung der betroffenen Hautpartien. Diese früher vor allem vom Rind auf den Menschen übertragene Hautpilzerkrankung ist durch die Impfung der Kä...

Detailansicht

Totenmaske von Friedrich Nicolas Manskopf

Die Totenmaske als Erinnerung an bedeutende Persönlichkeiten war schon im Altertum gebräuchlich. Zur eigenständigen ästhetischen Form wurde sie jedoch erst Ende des 18. Jahrhunderts. Durch einen Überzug mit Gips oderWachs direkt vom Gesicht ...

Detailansicht

Dri Chinisin

Dieses Objekt war in der Jubiläumsausstellung "Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität" 2014/2015 zu sehen. Der erläuternde Text wurde für die Ausstellung bzw. den begleitend erschienenden Katalog verfasst.

Detailansicht

Es liegt mir auf der Zunge

Carl Clemens Hahn (1906 – 1967), mit Künstlernamen Clemens Wilmenrod, war der erste deutsche Fernsehkoch. In seiner von 1953 bis 1964 ausgestrahlten Sendung Bitte in zehn Minuten zu Tisch präsentierte der gelernte Schauspieler Eigenkreationen wie den bis heute ...

Detailansicht

Fächer, bedruckt mit Fotos von Sängern und Schauspielern

Die Kulturbegeisterung des aufstrebenden Bürgertums und der beginnende Starkult um Schauspieler und Sänger ließ im 19. Jahrhundert eine regelrechte Massenproduktion von Verehrungsund Erinnerungsgegenständen wie Motivtassen, Medaillons, Nippesfiguren und Konfektschachteln entstehen. Auch Fächer ...

Detailansicht

Präsentationsplatte für Logo der Goethe-Universität; drei Paraphrasen auf Frutigers Goethe-Kopf

Goethe in immer neuen Variationen – mal die Augen des Dichters im Fokus, mal die rechte Hälfte seines Gesichts, mal farbig, mal schwarz-weiß: In einem Hauptseminar des Instituts für Kunstpädagogik fertigten Studierende 1994 in ...

Detailansicht

Bulgaria Filmalbum

In den 1920er-Jahren stieg die Zigarettenindustrie in die Sammelbildproduktion ein und legte ihren Packungen zur Kundenbindung Bilder bei, die neben Nationalfahnen und Sportler/-innen insbesondere Porträts von Schauspieler/- innen zeigten – einige von ihnen ...

Detailansicht

Jügel’sches Familienandenken

Eine eigene kleine »Familien-Serie« bildet das Blatt aus der Kunstsammlung, auf das neun einzelne Zeichnungen aufgeklebt sind. Diese zeigen verschiedene Mitglieder einer Familie des Frankfurter Bürgertums im 19. Jahrhundert, der Familie Jügel, die zu ...

Detailansicht

Doppelporträt (Relief) von Max und Maidon Horkheimer

Max Horkheimer (1895 – 1973) verliebte sich in die Sekretärin seines Vaters, Rose Christine Riekher, genannt Maidon (1887 – 1969), die er zum Ärger seiner Eltern auch heiratete. Ab 1930 leitete Horkheimer das Institut für Sozialforschung. Nach seiner Rückkehr ...

Detailansicht

Eingefasstes Gewebe mit Darstellung des Christushauptes

Das durchscheinende, zarte Gewebe, das nur vor einem hellen Hintergrund ein schwach schattiertes, männliches Gesicht erkennen lässt, gibt einige Rätsel auf. Aufbewahrt wird es gemeinsam mit einerWachstafel, die mit Kaufnotizen und Schreibü...

Detailansicht

Friedrich und Maria Dessauer

Der Physiker und Radiologe Friedrich Dessauer (1881 – 1963) wurde 1922 als Professor an die Universität Frankfurt berufen. Als Politiker der Zentrumspartei und früher Kritiker des Nationalsozialismus wurde er nach der Machtergreifung Opfer von Übergriffen nationalsozialistisch gesinnter ...

Detailansicht

Medaillon mit Bildnis Ludwig Börnes

Der Kupferstich und die zugehörige Druckvorlage zeigen den Schriftsteller und Journalisten Ludwig Börne (1786 – 1837). In der Frankfurter Judengasse geboren und später zum Christentum konvertiert, studierte Börne Medizin und Staatswissenschaften. Anschließend ging ...

Detailansicht

Johann Wolfgang Goethe (1749 – 1832)

»Diese Rauchsche Büste ist das vollkommenste Bildnis von Goethe, sie vereint die ursprünglich schönen Verhältnisse seines Gesichtes, die zugleich die Grundzüge seines Geistes und Gemüths darstellen, mit allen den ...

Detailansicht

American Indian

Beiläufig gelangte der Plakatdruck mit einer eigenhändigen Signatur des Pop-Art-Künstlers Andy Warhol (1928 – 1987) in die Sammlung des Literaturarchivs: Bei Burgel Zeeh (1937 – 2009), die als langjährige Sekretärin des Verlegers Siegfried Unseld (1924 – 2002) die gute ...

Detailansicht

Bildnis des Gnaeus Pompeius

Das Porträt des römischen Feldherrn Gnaeus Pompeius (106 – 48 v. Chr.), des Gegenspielers von Gaius Julius Caesar (100 – 44 v. Chr.), wurde 1885/86 in einem Familiengrab der Licinier an der Via Salaria in Rom gefunden. Die Identifizierung des ...

Detailansicht

Passionsblume, Passiflora incarnata

Der Name der vorwiegend in Amerika vorkommenden Passionsblume wurde durch eingewanderte Jesuiten geprägt, die in nahezu allen Details des Blütenaufbaus Symbole für die Passionsgeschichte erkannten: Unter anderem brachten sie den Strahlenkranz mit ...

Detailansicht

Der Tod von Superman – Der Tag, an dem Superman starb

Die Trauer um den Tod von Superman wird in dem Comic in mehreren ausdrucksstarken Bildern illustriert. Die ikonografische Nähe zur Darstellung der Pietà, die den vom Kreuz genommenen Jesus in den Armen hält, ...

Detailansicht

Gipsabguss einer Münze Seleukos I. Nikator (312 – 280 v. Chr.)

Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenskalp | Rückseite: Thronender Zeus mit Adler und Szepter

Detailansicht

Felsbildkopie mit Frauenfigur und Goanna

Die Felsbildkopie, die während der Expedition des Frobenius-Instituts von 1954 bis 1955 nach Nord-Australien entstanden ist, zeigt eine Darstellung von Ahnengeistern, die magisch aufgeladen sind. Die Malerei ist zweischichtig aufgetragen: Die erste Schicht zeigt eine überlange ...

Detailansicht

Schreitender Mann mit Elefantenkopf

Schreitender Mann mit Elefantenkopf ist Bestandteil einer Sammlung, die von Leo Frobenius (1873 – 1938) zur Dokumentation und wissenschaftlichen Erforschung der Kulturgeschichte der Menschheit aufgebaut wurde und heute als eine der ältesten und umfangreichsten Felsbildsammlungen weltweit gilt. ...

Detailansicht

Altarfiguren der Umbanda-Religion

Die brasilianische Umbanda-Religion entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in Rio de Janeiro durch die Vermischung von afrikanischen Bantu-Sklaven stammenden Glaubenssystem mit indigenen und christlich-katholischen religiösen Traditionen. Die Figuren gehören einem streng hierarchisch gegliederten Pantheon ...

Detailansicht

Anthropomorphe Terrakotten aus Tell Chuera in Nordsyrien

Die Vitrine im 6. Stock des IG-Farben-Hauses, in der ausgewählte archäologische Objekte aus dem Alten Orient präsentiert werden, ist gefüllt mit Funden aus den Grabungen von Tell Chuera in Nordostsyrien. Unter der ...

Detailansicht

Das wirklich neue Testament

Der Comic parodiert Passagen des Neuen Testaments. Bereits in der Collage von Jesus und Superman aber deutet sich an, dass nicht nur Kritik an der Religion geübt wird, sondern auch die quasireligiösen Rituale ...

Detailansicht

Tse’enah u-re’enah: ve-hu hamishah humshe Torah

Als »Weiberbibeln« wurden Werke wie dieses gerne bezeichnet. Sie richteten sich aber nicht nur an jüdische Frauen, sondern auch an die »ungelehrten « Männer, also jene, deren Hebräischkenntnisse nicht für das Studium ...

Detailansicht

Biblia. Die Heilige Schrift. Altes und Neues Testaments, nach der Deutschen Übersetzung Dr. Martin Luthers

Diese Ausgabe der Bibel in der Übersetzung Martin Luthers (1483 – 1546) gilt als die erste in einer europäischen Sprache gedruckte Bibel in Amerika. 1743 von Christoph Sauer (1693 – 1758) in dem kleinen Ort Germantown bei Philadelphia herausgebracht, verweist sie ...

Detailansicht

Aerostatischer Versuch in Frankfurt am Main 1785

Im Oktober 1785 startete Jean Pierre Blanchard (1753 – 1809) in Frankfurt am Main anlässlich der Herbstmesse zur ersten Luftreise in Deutschland und fuhr von der Bornheimer Heide (heute im Stadtteil Nordend) nach Weilburg an der Lahn. In ...

Detailansicht

Teller mit Darstellung Blanchards im Luftschiff

Jean Pierre Blanchard (1753 – 1809) war ein Luftfahrtpionier, der mit seinen spektakulären Ballonfahrten berühmt wurde. Nachdem er zunächst erfolglos mit eigenen Flugapparaten experimentiert hatte, fuhr er im März 1784 vom Marsfeld in Paris mit ...

Detailansicht

Medaillon mit Bildnis Montgolfiers und dem Ballonaufstieg von 1783

Die Brüder Joseph Michel (1740 - 1810) und Jaques Ètienne Montgolfier(1745 – 1799) waren die Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière. Joseph experimentierte bereits Mitte der 1770er-Jahre mit verschiedenen Flugobjekten. Im Dezember 1782 gelang es ihm und seinem ...

Detailansicht

Herbarbeleg Drimys winteri

Der Forschungsreisende und frühere Pfarrer Johann Reinhold Forster (1729 – 1798) nahm in den Jahren 1772 bis 1775 mit seinem bei Reisebeginn erst 17-jährigen Sohn Johann Georg Forster (1754 – 1794) an der zweiten Weltumsegelung des Seefahrers und Entdeckers James Cook (1728 – 1799) ...

Detailansicht

Ansicht und Plan des Schlosses Akaba

Ein leidenschaftlicher Forscher und Sammler war der Frankfurter Bankierssohn Eduard Rüppell (1794 – 1884). Finanziell unabhängig, unternahm er ab 1817 mehrere Forschungsreisen nach Afrika. Vor dem Hintergrund seiner breit gefächerten Interessen brachte er von seinen Expeditionen ...

Detailansicht

Unterkiefer eines Homo rudolfensis

1991 wurde in Nord-Malawi der Unterkiefer UR 501 (Homo rudolfensis) entdeckt. Das 2,4 Millionen Jahre alte Fossil ist ein epochaler Fund, da es sich um den geologisch ältesten Nachweis der Gattung Homo (Mensch) handelt. Die Definition Homo wird ...

Detailansicht

Fotokatalog von Graf László Almásy

Niemand Geringeres als Graf László Almásy (1895 – 1951), das Vorbild für den als Welterfolg verfilmten Roman Der Englische Patient von Michael Ondaatje (*1943), liegt entspannt im Sand und trinkt seinen Dämmerschoppen. Der Ungar, der ...

Detailansicht

»Frankfurter Forscher im schwarzen Erdteil«

»Erste Nachkriegsexpedition des Frobenius-Institutes – Eine Frau fährt mit« heißt die Überschrift in einem Artikel der Frankfurter Rundschau vom 6. September 1950. Zielwar die Erforschung der bis dahin fast unbekannten Ethnien im Gebiet südlich des ...

Detailansicht

Betriebsklima. Eine industriesoziologische Untersuchung im Mannesmannbereich

Wohl keine andere Wissenschaft hat den Blick hinter die »Kulissen« so ermöglicht wie die Physik. Durch die Entwicklung von optischen Geräten konnten Objekte in weiter Ferne und in großer Nähe beobachtet ...

Detailansicht

Algebrah ve-gimatriyah

Die mit vielen erläuternden Zeichnungen illustrierte Handschrift scheint aus mehreren Schulheften zusammengebunden zu sein, die sich der Algebra und Geometrie widmen. Sie belegt nicht nur den hohen Stellenwert einer umfassenden Bildung im Judentum des 18. ...

Detailansicht

Feldtagebuch von Martin Dürer

Der Apotheker Martin Dürer (1842 – 1921) war einer der besten Kenner der Flora des Rhein-Main-Gebiets im frühen 20. Jahrhundert. Er legte ein eigenes Herbarium an, zu dem eine umfassende Sammlung zur Flora von Hessen gehörte; ...

Detailansicht

Pflanzenzeichnungen für Vorlesungen

Die Lebensweise von Pflanzen, ihr Aufbau, ihre einzelnen Bestandteile und deren Funktionsweisen erschließen sich in der Regel nur bedingt durch die äußere Betrachtung. Erst der Blick in das Innere, der durch das Zerlegen ...

Detailansicht

Wandtafel vom Nervensystem des Kopfes

Wie eine dreidimensionale Show über das Innere des Körpers müssen die ein bis zwei Meter großen anatomischen Wandtafeln in den Hörsälen gewirkt haben, als sie noch in der universitären ...

Detailansicht

Anatomisches Gehirnmodell

»Sind die Schalen und das Aussenwerck so schön, wie herrlich wird es seyn, wenn wir den Kern und das Wesen derer Dingen näher einsehen werden!« (Johann Christian Senckenberg, 1707 – 1772, Arzt, Naturforscher und Gründer ...

Detailansicht

Der menschliche Körper in 3D

»Sind die Schalen und das Aussenwerck so schön, wie herrlich wird es seyn, wenn wir den Kern und das Wesen derer Dingen näher einsehen werden!« (Johann Christian Senckenberg, 1707 – 1772, Arzt, Naturforscher und Gründer ...

Detailansicht