SammlungenSammlungenSammlungen

Alle Objekte

Pflanzen

ǀṍã́-ǀgíní – Hypoestes verticuillaris / Hypoestes aristata

Die Khwe-Sammlung enthält insgesamt 163 solcher Pflanzenpräparate auf DIN-A4-Blättern, die Oswin Köhler vermutlich im Jahre 1965 angefertigt hat. Thaddeus Chedau und Sonner Geria waren sehr besorgt, ihr kulturelles Medizinpflanzenwissen könne von ...

Detailansicht

Fotografien vom Umzug des Eibenbaums vom alten zum neuen Standort des Botanischen Gartens

1763 von Johann Christian Senckenberg begründet, befand sich der Botanische Garten zunächst am Eschenheimer Turm. 1907 verlegte man ihn nach Bockenheim an die Stelle des heutigen Palmengartens. Unter großem Aufwand verpflanzte man eine Eibe, ...

Detailansicht

Quercus (Eiche). Originalbeleg Nr. 565/9

Gerade die Eiche spielt in der Dendrochronologie eine wichtige Rolle. Nicht nur, weil eine lange und lückenlose Chronologie für Mitteleuropa existiert, sondern auch weil sich die Holzart durch die sehr typische Struktur relativ ...

Detailansicht

Herbarbeleg Strophanthus sarmentosus

Herbarium Senckenbergianum Frankfurt am Main – Senckenberg Forschungsinstitut Gift macht Jagdpfeile noch effektiver. In Afrika wurden deshalb Teile von giftigen Pflanzen in die Pfeilspitzen eingearbeitet. Verwendet wurden zum Beispiel Stropanthus-Arten, die giftige, herzwirksame Glykoside enthalten. Es ...

Detailansicht

Herbarium Vivum Wetteravicum

Die in Buchform angelegte Pflanzensammlung des Friedberger Arztes Johann Philipp Huth (1664 – 1727) gehört zu den ältesten Stücken des Herbariums am Senckenberg Forschungsinstitut. Dennoch hat sie für die heutige Forschung eine überraschende Aktualität: ...

Detailansicht

Lacunaria crenata

Die Diplom-Biologin Anna Sarah Becker, Mitarbeiterin am Herbarium der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, fertigt mit dem Computer filigrane wissenschaftliche Zeichnungen von Pflanzen und Pflanzenteilen für Publikationen an. Grundlage ist eine eigenhändige Bleistiftzeichnung, ...

Detailansicht

Holunder-Fingerwurz, Dactylorhiza sambucina

Die Frankfurter Malerin Elisabeth Schultz (1817 – 1898) wich von dem im 19. Jahrhundert längst etablierten typisierenden Verfahren der Pflanzendarstellung insofern ab, als sie ihre nahezu 1.300 Pflanzenbilder zur Frankfurter Flora zwar nach wissenschaftlichen Standards anfertigte, sie aber doch ...

Detailansicht

Passionsblume, Passiflora incarnata

Der Name der vorwiegend in Amerika vorkommenden Passionsblume wurde durch eingewanderte Jesuiten geprägt, die in nahezu allen Details des Blütenaufbaus Symbole für die Passionsgeschichte erkannten: Unter anderem brachten sie den Strahlenkranz mit ...

Detailansicht

Herbarbeleg Drimys winteri

Der Forschungsreisende und frühere Pfarrer Johann Reinhold Forster (1729 – 1798) nahm in den Jahren 1772 bis 1775 mit seinem bei Reisebeginn erst 17-jährigen Sohn Johann Georg Forster (1754 – 1794) an der zweiten Weltumsegelung des Seefahrers und Entdeckers James Cook (1728 – 1799) ...

Detailansicht

Rhizocarpon geographicum

Flechten gelten nicht als sehr wählerisch hinsichtlich der Orte, an denen sie sich ansiedeln: Auf Felskuppen, Gehwegen, Asphalt, Mauern, Wänden oder sogar Bäumen sind sie in verschiedenen Farben und Formen anzutreffen. Eher ...

Detailansicht

Bananenphytolithe

Die Banane ist für die meisten Kleinkinder hierzulande das erste Obst, das sie unzerkleinert zu sich nehmen können und sie schmeckt auch noch, wenn selbst die dritten Zähne nicht mehr mitmachen. Ganzjä...

Detailansicht

Anispollenkorn

Auf den ersten Blick könnte es die Zeichnung einer Miesmuschel sein. Die feste Umrisslinie, die pastellkreidig-weiche Innenstruktur, die geschwungene Form … Aber was ist das für ein seltsames Loch in der Mitte? Bei nä...

Detailansicht

Tanzmaske

Betritt man die Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts, steht man vor meterhohen Regalen, die über und über mit verschiedensten Artefakten gefüllt sind. Dazu gehören bunte Figuren, bemalte Tongefäße oder geflochtene Fischreusen und Kö...

Detailansicht

Pflanzenaufzucht des Wissenschaftsgartens

Ein kleiner Blätterwald. Grün, mit heller Zeichnung entlang der großen Adern schmiegt sich ein zartes Blatt an das nächste. Gleich an gleich und höchstens fünfzehn Zentimeter hoch, bilden etwa 350 ...

Detailansicht

Herbarbeleg Acanthus sennii Chiov. var. lanatus Cuf. Var. n.

„Acanthus sennii Chiov. var. lanatus Cuf. Var. n.“ – diese Worte finden sich mit Schreibmaschine auf ein rechteckiges Etikett getippt. Diese fast rhythmische Reihung von Zeichen auf einem Herbarbogen im Herbarium Senckenbergianum birgt Geschichten von Forschern, ...

Detailansicht

dìcúpèká-Perücke der Kxoe

In fast allen Kulturen der Menschheit spielen Haare eine wichtige Rolle. Ob jemand langes oder kurzes, geschmücktes oder ungeschmücktes Haar trägt, kann vielfach von Bedeutung sein. Auch bei vielen Gruppen der Ureinwohner ...

Detailansicht

Dünnschnitt der Edelkastanie (Querschnitt)

Goethe-Universität Frankfurt am Main, 6. Stock, Raum 6.501: In ein Mikroskop wird der Objektträger mit der Nummer 113 eingelegt. 25-fach vergrößert, erinnert das mit dieser Nummer bezeichnete Präparat an ein hübsches Textilmuster aus ...

Detailansicht