SammlungenSammlungenSammlungen
Wir sind umgezogen! Bitte besuchen Sie unsere neue Homepage. / We have moved to another server! Please visit our new homepage.

Anschrift

Institut für Musikwissenschaft, FB 09
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main

© OpenStreetMap

Kontakt

Sebastian Rose (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Tel.: (069) 798-23525
s.rose@em.uni-frankfurt.de

http://www.muwi.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Drucken
per E-Mail senden

Klavierrollensammlung – Institut für Musikwissenschaft

Der zusammenhängende Bestand von 954 Klavierrollen der Firma Philipps ist weltweit einzigartig. Primäre Aufgabe ist die Erschließung, Bestandserhaltung und Digitalisierung. Im Zusammenspiel mit dem vorhandenen Reproduktionsklavier eröffnet die Sammlung vielfältige Perspektiven im Bereich der Interpretationsforschung und universitären Lehre.

Gesamtzahl der Objekte: 955

Objektgattungen: Künstler-Rollen für ein Duca-Reproduktionsklavier der Firma Philipps, Marke „Ducartist“; Reproduktionsklavier „Duca" der Frankfurter Musik-Werke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne

Datierung der Objekte: 1908 bis 1912

Erfassung: Datenbank mit Einträgen zu den 954 Klavierrollen, die Auskunft zur Provenienz und zur Zuordnung der eingespielten Stücke geben (Suchfunktionen zu Titeln, Interpreten, Komponisten, Gattungen, Arrangeuren)
In Planung: Online-Plattform und Online-Lexikon zu den Biographien der Künstler

Der zusammenhängende Bestand von Klavierrollen der Firma Philipps am Institut für Musikwissenschaften ist europa- und wahrscheinlich weltweit einzigartig. Die Sammlung bietet einen nahezu vollständigen Überblick über das Musikrepertoire des Frankfurter Unternehmens. Die Rollenaufnahmen umfassen zumeist arrangierte Werke klassischer Musik aus den Epochen Barock, Klassik, Romantik und Impressionismus. Aber auch Tanzrollen mit Werken der Unterhaltungsmusik (Schlager, Gesellschafts- und Modetänze) sind vorhanden. Unter den Interpreten der Sammlung finden sich berühmte Namen wie Alfred Cortot (1877–1962), Ferruccio Busoni (1866–1924), Eugen d’Albert (1864–1932) oder Camille Saint-Saëns (1835–1921), aber auch regionale Künstler wie der am Frankfurter Konservatorium lehrende Pianist Willy Rehberg (1863–1957).

Über die Provenienz der Sammlung lässt sich nur wenig ermitteln. Vermutlich stammt sie aus einem Nachlass von Angehörigen der Familie Philipps.

Zur Erschließung und Archivierung der Sammlung wurde bislang ein Forschungsprojekt von Dr. Kerstin Helfricht durchgeführt, das unter anderem eine Studie zum Anteil und Einfluss von Pianistinnen auf die industrielle Herstellung und Verbreitung mechanischer Musik umfasste. Ab dem Sommersemester 2014 sind Klavier und Rollensammlung in den Fächerkanon des Instituts integriert. Im Rahmen von Übungen werden die Studierenden an die Interpretations- und Repertoireforschung herangeführt.

Literatur

Jürgen Hocker: Player piano. Das selbstspielende Klavier von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bergkirchen 2009.

Erfasste Objekte