SammlungenSammlungenSammlungen

DOLCE - Digital Objects Learning Centre

Ein Poster, welches das Projekt DOLCE vorstellt.
Poster (PDF, 380KB)

Kontakt:
Sebastian Burger
s.burger [at] ub.uni-frankfurt.de

Wie arbeite ich digital mit Sammlungen und Objekten? Wie recherchiere ich mit Objektdatenbanken? Wie lege ich dort Datensätze an?

In Umgang mit universitären Sammlungen halten immer stärker digitale Methoden Einzug: Sowohl in der Erschließung von als auch Forschung mit Objekten. Unweigerlich bedeutet dies auch Veränderungen für die objektgestützte Lehre: Es bedarf der Vermittlung von neuen Kompetenzen, um sich mit der Vielzahl von Herangehensweisen, Tools und Infrastrukturen zurechtzufinden. Mit dem April 2023 gestarteten DigiTeLL-Partnership DOLCE baut die Sammlungskoordination das Digital Object Learning Centre auf: eine Selbstlernplattform, mit der Studierende Kompetenzen in der digitalen Arbeit mit Sammlungen erwerben können.

DOLCE ist auf der Plattform Moodle aufgebaut. Im Fokus steht der Umgang mit der 2023 zentrale Infrastruktur für die Frankfurter Universitätssammlungen an der GU geschaffenen Sammlungsdatenbank CODA. In praxisnahen Modulen werden nicht nur Kompetenzen in der Nutzung der Datenbank, etwa das Recherchieren oder das Anlegen von Datensätzen, vermittelt, sondern auch weiterführende Aspekte, etwa zum ethischen Umgang mit Daten oder Formen der Visualisierung. Dabei können die Teilnehmenden auch selbst. Die Module sind dabei niedrigschwellig und kleinschrittig aufgebaut, sodass Personen mit unterschiedlichen Lerngewohnheiten gleichermaßen teilnehmen können. Am Ende des Kurses steht der Erhalt eines Zertifikats, welches die erworbenen Kompetenzen nachweist.

Derzeit wird DOLCE gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Wicke in einem Seminar der vorderasiatischen Archäologie erprobt. Nach einer Evaluation soll DOLCE dann so aufbereitet werden, dass die Plattform von Lehrenden aus allen Fachbereichen als Vorlage für eigene Lehrveranstaltungen genutzt werden kann.