SammlungenSammlungenSammlungen
Wir sind umgezogen! Bitte besuchen Sie unsere neue Homepage. / We have moved to another server! Please visit our new homepage.

Alle Objekte

Gesteine

Empedokles

Im Auftrag des Architekten Ferdinand Kramer (1898-1985) schuf der Bildhauer Gerhard Marcks (1889-1981) im Jahr 1954 die Statue des griechischen Philosophen Empedokles (um 495 v. Chr. - um 435 v. Chr.) für die Eingangshalle des Jügelhauses, ...

Detailansicht

Zirkonkristall im Gestein

Ungewöhnlich große und als Edelstein unter dem Namen Hyazinth bekannte Einzelkristalle können am Ende der Erkaltung magmatischer Tiefengesteine entstehen, so wie dieser bernsteinfarbene Zirkon in einem Syenit. Die meisten der für ...

Detailansicht

Stück des Tscheljabinsk-Meteoritenfalls vom 15. Februar 2013

Am 15. Februar 2013 trat ein Meteorit über dem südlichen Ural in die Erdatmosphäre ein. Er hatte einen Durchmesser von etwa 20 Meter, wog rund 13.000 Tonnen und sein Licht war heller als das der Sonne. Über ...

Detailansicht

Gesteinsfalte, Bündner Schiefer

Gesteinsfalten dokumentieren Bewegungen der Erdkruste. Sie entstehen durch die Einengung geologischer Körper bei der Gebirgsbildung, in diesem Beispielwährend der Auffaltung der Alpen. Der Faltenwurf lässt die Bewegungsrichtung erkennen und stellt in seiner ...

Detailansicht

Johann Wolfgang Goethe (1749 – 1832)

»Diese Rauchsche Büste ist das vollkommenste Bildnis von Goethe, sie vereint die ursprünglich schönen Verhältnisse seines Gesichtes, die zugleich die Grundzüge seines Geistes und Gemüths darstellen, mit allen den ...

Detailansicht

Kopf einer Heraklesstatuette

Es handelt sich um den Kopf eines bärtigen Mannes, der am Hals gebrochen ist. Der Kopf gehörte ursprünglich zu einer vollständigen Statuette, deren Unterteil sich nicht erhalten hat. Die Nasenspitze, das ...

Detailansicht

Bändereisenerz oder auch BIF (Banded Iron Formation)

In der Geschichte unserer Erde zählt die „Große Sauerstoff-Katastrophe“ (Great Oxidation Event) zu einem der prägenden Prozesse im globalen Wandel unseres Planeten. Während des späten Archaikums (älter als 2,5 Milliarden Jahre) ...

Detailansicht

Faustkeil

»Das ist doch nur ein Stein.« So begegnete man mir und anderen Faustkeilen bis vor nicht allzu langer Zeit. Ab 1838 gelang es jedoch allmählich, ein differenzierteres Bild von uns zu verbreiten, als der Geologe ...

Detailansicht