SammlungenSammlungenSammlungen
Wir sind umgezogen! Bitte besuchen Sie unsere neue Homepage. / We have moved to another server! Please visit our new homepage.

Büste Clara Schumann

Unter den wertvollen Objekten, die die Universitätsbibliothek mit dem Manskopfschen Musikhistorischen Museum nach dem zweiten Weltkrieg übernahm, befindet sich neben Musikinstrumenten und einer Haarlocke Beethovens auch diese Gipsbüste von Clara Schumann. Clara Schumann (1819...

Detailansicht

Replik Pazuzu-Statuette

Die kleine Statuette des Dämons Pazuzu ergänzt den Bestand an magisch-ritueller Kleinplastik in der Sammlung sehr gut. Dargestellt ist das Mischwesen aus Mensch, Löwe und Ziege, das in seiner furchterregende Erscheinung mit ...

Detailansicht

Siegelabrollung Uruk-Zeit

Die Abformung des Rollsiegels zeigt anschaulich die minutiöse Arbeit des Siegelschneiders im harten Stein. Mit handbetriebenen Bohrern und Sticheln wurde im Format des Rollsiegels ein komplexes, detailreiches Bild geschaffen, das sich im Grunde erst ...

Detailansicht

Replik Relief mit Genius

Die kleinformatige Replik eines Terrakottareliefs stammt aus dem Bereich der „magischen Kleinplastik". Es handelt sich im Original um ein neuassyrisches Relief auf dem ein Vogelgenius dargestellt ist, ein Mischwesen aus Mensch und Raubvogel. Es hä...

Detailansicht

Replik Relief Streitwagen

Dies ist die Replik eines Fragmentes aus einem längeren Kriegsbild Assurbanipals aus Ninive. Von der ehemals farbigen Fassung des Bildwerks ist nichts erhalten und die Replik gibt die Farbe des verwendeten „Mosul-Marmors" wieder. Das ...

Detailansicht

Replik liegender Widder

Mit dieser Kleinplastik wird der Bestand der Kunst der Uruk-Zeit um ein typisches Bildwerk ergänzt. Ein liegender Widder ist in sehr naturnaher Darstellung gezeigt und dreht dabei den Kopf dem Betrachter zu. Besonders in ...

Detailansicht

Replik kudurru des Nabû-apla-idina

Zu sehen ist die Gips-Replik einer reliefierten Steintafel, die in Südmesopotamien 1883 vom British Museum erworben wurde, nachdem sie 1881 von Hormuzd Rassam in Sippar oder Babylon entdeckt worden war. Aufgrund der Inschrift war sie ursprü...

Detailansicht

Replik Kopf eines älteren Mannes

Dies ist eine Kopie eines Kopfes, der in die altbabylonische Zeit zwischen 2000 und 1800 v. Chr. datiert. Der männliche Kopf, laut Orthmann nichtzutreffend als „Kopf des Hammurabi“ bezeichnet, gehörte womöglich zu einem Stand- ...

Detailansicht

Replik sog. weißer Kopf

Dies ist eine Kopie des sog. „Weißen Kopfes“, der seinen Namen aufgrund des weißen Kalksteins erhalten hat, aus dem er gefertigt ist. Die Figur ist glatzköpfig und bartlos gearbeitet, wobei die markante ...

Detailansicht

Replik einer Steinschale

Bei diesem Objekt handelt es sich um die Abformung einer Steinschale (Steatit oder Chlorit), die in den englischen Ausgrabungen in Schuttschichten der Perserzeit von Ur in Südmesopotamien entdeckt worden ist. Die umlaufende Darstellung in ...

Detailansicht

Replik einer Keilschrifttafel

Das Vorbild für diese Abformung einer altbabylonischen Tontafel wurde in der Ruine der Stadt Tell Harmal (Irak) gefunden. Das Besondere an dieser Tafel ist im oberen Bereich sichtbar: Die mathematische Berechnung von Seitenlängen ...

Detailansicht

Replik einer Kleinplastik

In den Bereich der Kleinplastik gehört das Bildwerk eines liegenden menschengesichtigen Stieres. Das Original war aus einem schwärzlichen Stein, wohl Steatit, gefertigt und glänzend poliert. Es wurde in Tello (Südmesopotamien) entdeckt ...

Detailansicht

Stuckfragment mit Rankenornament

Auf diesem Stuckfragment sind Teile eines Blattranken-Motivs erkennbar. Um einen zentralen Stamm sind zwei verschlungene Ranken mit dreiteiligen Blättern erhalten, die an Weinranken erinnern. Eine solche vegetabile Ornamentik findet sich häufig in reprä...

Detailansicht

Stuckfragment mit Rosetten

Wir haben hier ein vergleichsweise gut erhaltenes Fragment einer ehemals kreisförmigen Scheibe mit Rosetten und Perlstabdekor. Von den drei Blättern, die auf dem Bruchstück zu erkennen sind, ist das Äußere weggebrochen, ...

Detailansicht

Stuckdekorfragment

Bei diesem Stuckobjekt handelt es sich um einen Teil aus dem Rahmen einer Mäander-Wellenrankenplatte. Das erhaltene Element zeigt einen breiten Rahmen und darunter ein geometrisches Mäanderband. Es ist erkennbar, dass sich die Musterung ...

Detailansicht

Zahnmodell mit Karies

Die deutsche Firma Somso in Sonneberg stellt seit 1876 anatomische Lehrmodelle her, die ursprünglich aus Papiermaché, später aus Gips und heute aus Kunststoff bestehen. Das große Gipsmodell aus den 1920er-Jahren zeigt verschiedene Wachstums- ...

Detailansicht

Torso der Aphrodite (Typus Medici)

Aphrodite, die Göttin der Liebe, Sexualität und der Zeugung, galt lange als das Idealbild einer schönen Frau. Aber erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. erschien sie in der ...

Detailansicht

Totenmaske von Friedrich Nicolas Manskopf

Die Totenmaske als Erinnerung an bedeutende Persönlichkeiten war schon im Altertum gebräuchlich. Zur eigenständigen ästhetischen Form wurde sie jedoch erst Ende des 18. Jahrhunderts. Durch einen Überzug mit Gips oderWachs direkt vom Gesicht ...

Detailansicht

Doppelporträt (Relief) von Max und Maidon Horkheimer

Max Horkheimer (1895 – 1973) verliebte sich in die Sekretärin seines Vaters, Rose Christine Riekher, genannt Maidon (1887 – 1969), die er zum Ärger seiner Eltern auch heiratete. Ab 1930 leitete Horkheimer das Institut für Sozialforschung. Nach seiner Rückkehr ...

Detailansicht

Bildnis des Gnaeus Pompeius

Das Porträt des römischen Feldherrn Gnaeus Pompeius (106 – 48 v. Chr.), des Gegenspielers von Gaius Julius Caesar (100 – 44 v. Chr.), wurde 1885/86 in einem Familiengrab der Licinier an der Via Salaria in Rom gefunden. Die Identifizierung des ...

Detailansicht

Gipsabguss einer Münze Seleukos I. Nikator (312 – 280 v. Chr.)

Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenskalp | Rückseite: Thronender Zeus mit Adler und Szepter

Detailansicht

Altarfiguren der Umbanda-Religion

Die brasilianische Umbanda-Religion entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in Rio de Janeiro durch die Vermischung von afrikanischen Bantu-Sklaven stammenden Glaubenssystem mit indigenen und christlich-katholischen religiösen Traditionen. Die Figuren gehören einem streng hierarchisch gegliederten Pantheon ...

Detailansicht

Anatomisches Gehirnmodell

»Sind die Schalen und das Aussenwerck so schön, wie herrlich wird es seyn, wenn wir den Kern und das Wesen derer Dingen näher einsehen werden!« (Johann Christian Senckenberg, 1707 – 1772, Arzt, Naturforscher und Gründer ...

Detailansicht

Gipsabguss der Platte IX des Westfrieses am Parthenon

Zwei Reiter zu Pferde in Seitenansicht, leicht versetzt nebeneinanderher von rechts nach links reitend. Die Reittiere nehmen eine Haltung ein, die ihr Vorwärtsdrängen und ihre Kraft gut zum Ausdruck bringt. Das linke Tier ...

Detailansicht

Kuros aus Anavyssos, Grabstatue des Kroisos

Der gelblich eingefärbte Gipsabguss eines griechisch-archaischen Kuros ist nach dem Original einer marmornen Grabstatue gefertigt, die im Dorf Anavyssos gefunden und im Nationalmuseum in Athen aufbewahrt wird. Die wahrscheinlich zugehörige Inschrift bezeichnet den ...

Detailansicht

Büste eines Römers

Dieser Kopf eines Römers aus spätrepublikanischer Zeit ist der Abguss eines Einsatzkopfes einer Statue, der im Antikenmuseum in Basel aufbewahrt wird. Das oval geschnittene Gesicht ist mit starken und tiefen Falten übersät, ...

Detailansicht

Medaillon

In einer Sammlung, die rund 20.000 Gipsabgüsse antiker Münzen und etliche andere Reproduktionen von Münzen aus Schwefel, Metall und Siegellack umfasst – so könnte man meinen –, würde einem einzelnen Abguss keine besondere ...

Detailansicht

Sappho-Kopf

In einem Regal strahlend weißer oder gefärbter Gipsköpfe fällt der sogenannte Sappho-Kopf kaum auf. Sein Äußeres ist im Vergleich zu den anderen wenig ansprechend, das ehemals reine Weiß des ...

Detailansicht

„Thor og Gjøgleriet i Utgaard“ (Thor und die Gaukelei in Utgard)

Durchsucht man die Datenbank der Edda-Sammlung des Instituts für Skandinavistik der Goethe-Universität unter dem Stichwort »Thor«, stößt man auf eine Vielzahl von Datensätzen. Verzeichnet sind auch Fotografien von Kunstwerken, die den ...

Detailansicht