Dieses Gürtelblech ist eine Schenkung Saeed Motameds an das Institut in Frankfurt. Der Herkunftsort, sowie die Fundumstände sind unbekannt, ebenso die Datierung. Anhand der Typologie liegt es allerdings nahe, dass das Gürtelblech ...
Dieses Gürtelblech ist eine Schenkung Saeed Motameds an das Institut in Frankfurt. Der Herkunftsort, sowie die Fundumstände sind unbekannt, ebenso die Datierung. Anhand der Typologie liegt es allerdings nahe, dass das Gürtelblech ...
Die komplexe Darstellung zeigt als zentrales Motiv einen anthropomorphen Tierbezwinger, der zwei aufgerichtete Gazellen hält. Diese wenden ihre Köpfe zu zwei Löwen um, die die Gazellen von hinten anfallen. Die dichte Gestaltung ...
Auf der Abrollung eines Rollsiegels ist eine Jagdszene abgebildet. Ein halb kniender Bogenschütze zielt auf einen geflügelten Stier, der ihm gegenübersteht. Zwischen beiden befindet sich eine liegende Gazelle mit zurückgewandtem Kopf. ...
Das Siegelbild dieses Siegels, das hier in einer Abrollung gezeigt ist, stellt einen bärtigen Beter in dem üblichen langen babylonischen Gewand dar. Sein linker Arm ist vor dem Bauch angewinkelt, die rechte Hand im ...
Die kleine Statuette des Dämons Pazuzu ergänzt den Bestand an magisch-ritueller Kleinplastik in der Sammlung sehr gut. Dargestellt ist das Mischwesen aus Mensch, Löwe und Ziege, das in seiner furchterregende Erscheinung mit ...
In diesem Video wird die Siegelabrollung in Reflectance Information Imaging-Technik (RTI) wiedergegeben.
In diesem Video wird die Siegelabrollung in Reflectance Information Imaging-Technik (RTI) wiedergegeben.
Zentrales Motiv des Siegelbildes ist ein Stelzvogel mit ausgebreiteten Flügeln. Links und rechts von ihm sind ein Fisch sowie ein sitzendes Tier dargestellt. Ein weiterer springender Vierbeiner mit aufgerichtetem Schwanz befindet sich oberhalb der ...
Die Abformung des Rollsiegels zeigt anschaulich die minutiöse Arbeit des Siegelschneiders im harten Stein. Mit handbetriebenen Bohrern und Sticheln wurde im Format des Rollsiegels ein komplexes, detailreiches Bild geschaffen, das sich im Grunde erst ...
Die kleinformatige Replik eines Terrakottareliefs stammt aus dem Bereich der „magischen Kleinplastik". Es handelt sich im Original um ein neuassyrisches Relief auf dem ein Vogelgenius dargestellt ist, ein Mischwesen aus Mensch und Raubvogel. Es hä...
Dies ist die Replik eines Fragmentes aus einem längeren Kriegsbild Assurbanipals aus Ninive. Von der ehemals farbigen Fassung des Bildwerks ist nichts erhalten und die Replik gibt die Farbe des verwendeten „Mosul-Marmors" wieder. Das ...
Mit dieser Kleinplastik wird der Bestand der Kunst der Uruk-Zeit um ein typisches Bildwerk ergänzt. Ein liegender Widder ist in sehr naturnaher Darstellung gezeigt und dreht dabei den Kopf dem Betrachter zu. Besonders in ...
Eine Einführung zu den anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera ist unter diesem Eintrag zu finden. Der breite Kopf der Statuette wird durch die sehr prägnante, bestoßene Nase beherrscht, die Augen sind durch ...
Eine Einführung zu den anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera ist unter diesem Eintrag zu finden. Der Kopf der Statuette ist breiter als hoch. Die Augen sind durch runde Vertiefungen dargestellt, die Nase ist bestoß...
Eine Einführung zu den anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera ist unter diesem Eintrag zu finden. Die Kopfform ist breit und rund. Die Augen sind durch runde Vertiefungen dargestellt, die Nase ist groß herausgearbeitet. Die ...
Eine Einführung zu den anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera ist unter diesem Eintrag zu finden. Der Kopf weist eine breite und runde Form auf. Die Augen sind durch aufgesetzte Tonscheiben dargestellt, die in der ...
Eine Einführung zu den anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera ist unter diesem Eintrag zu finden. Der Kopf der Statuette ist breiter als hoch. Die Nase springt weit hervor. Die Augen sind durch aufgesetzte Scheiben ...
Die Erfindung eines verbindlichen Schriftsystems in Form der Keilschrift vollzog sich am Ende des 4. Jahrtausends v. Chr. in der frühsumerischen Tempelwirtschaft, um die administrativen Aufgaben zu bewältigen. Die unzähligen erhaltenen Keilschrifttafeln aus ...
Zu den iranischen Luristan-Bronzen in vielen Museen und Sammlungen, so auch in der altorientalischen Sammlung an der Goethe-Universität, gehören häufig Waffen wie Schwerter, Dolche, Pfeilspitzen und Äxte, die aber keine Gebrauchsspuren aufweisen ...
Das Gefäß ist eine sogenannte Schnabelkanne, eine typische und langlebige Gefäßform in der kleinasiatischen Keramik, die nach ihrem schnabelartigen Ausguss benannt ist. Die Schnabelkanne zeichnet sich neben der namengebenden Ausgussform durch den scharfen Schulterumbruch ...
Zu den iranischen Luristan-Bronzen in vielen Museen und Sammlungen, so auch in der altorientalischen Sammlung an der Goethe-Universität, gehören häufig Waffen, wie Schwerter, Dolche, Äxte und Pfeilspitzen. Die drei gestielten Pfeilspitzen gehö...
Zu sehen ist die Gips-Replik einer reliefierten Steintafel, die in Südmesopotamien 1883 vom British Museum erworben wurde, nachdem sie 1881 von Hormuzd Rassam in Sippar oder Babylon entdeckt worden war. Aufgrund der Inschrift war sie ursprü...
Dies ist eine Kopie eines Kopfes, der in die altbabylonische Zeit zwischen 2000 und 1800 v. Chr. datiert. Der männliche Kopf, laut Orthmann nichtzutreffend als „Kopf des Hammurabi“ bezeichnet, gehörte womöglich zu einem Stand- ...
Dies ist eine Kopie des sog. „Weißen Kopfes“, der seinen Namen aufgrund des weißen Kalksteins erhalten hat, aus dem er gefertigt ist. Die Figur ist glatzköpfig und bartlos gearbeitet, wobei die markante ...
Bei diesem Objekt handelt es sich um die Abformung einer Steinschale (Steatit oder Chlorit), die in den englischen Ausgrabungen in Schuttschichten der Perserzeit von Ur in Südmesopotamien entdeckt worden ist. Die umlaufende Darstellung in ...
Das Vorbild für diese Abformung einer altbabylonischen Tontafel wurde in der Ruine der Stadt Tell Harmal (Irak) gefunden. Das Besondere an dieser Tafel ist im oberen Bereich sichtbar: Die mathematische Berechnung von Seitenlängen ...
In den Bereich der Kleinplastik gehört das Bildwerk eines liegenden menschengesichtigen Stieres. Das Original war aus einem schwärzlichen Stein, wohl Steatit, gefertigt und glänzend poliert. Es wurde in Tello (Südmesopotamien) entdeckt ...
Umzeichnung der Schmuckscheibe Detailaufnahmen der Dekoration mit einer Digitallupe
Die Abrollung eines altassyrischen Rollsiegels zeigt eine Adorationsszene. In dieser steht ein Beter mit einem Opfertier, begleitet von einer fürbittenden Göttin mit schützend erhobenen Armen, vor dem Sonnengott. Der Sonnengott ist an ...
Auf dem Abdruck der Abrollung eines Rollsiegels ist eine Jagdgszene zu sehen. Ein stehender Bogenschütze zielt auf einen aufgerichteten Löwendrachen mit zurückgewandtem Kopf. Vor dem Mischwesen liegt ein Tier, welches aufgrund der ...
Auf der Abrollung eines altbabylonischen Rollsiegels ist eine Reihung von vier anthropomorphen Figuren zu sehen, die durch ihre Kopfbedeckung, eine Hörnerkrone, als Götter zu erkennen sind. Im Zentrum der Szene steht der Wettergott ...
Auf der Abrollung eines Rollsiegels ist ein Figurenband zu sehen, welches sich aus einer Dreiergruppe und einer Zweiergruppe zusammensetzt. In der Dreiergruppe sind zwei menschengesichtige Wisente antithetisch aufgerichtet, von denen nur der das rechte von ...
Neben den Luristan-Bronzen verfügt die Altorientalische Sammlung auch über Bronzeobjekte aus dem Nordiran. Bei diesem Schwert handelt es sich um ein Vollgriffschwert, denn der Griff wurde massiv gegossen, und es wurden keine nichtmetallischen Einlagen ...
In die Metallschale ist ein Zungenmuster gearbeitet und innen mit einer Rosette und konzentrischen Kreisen dekoriert.
Zu den Bronzewaffen in der Altorientalischen Sammlung gehört dieser Keulenkopf mit Getreidekornverzierung. Es handelt sich hierbei um einen röhrenförmigen Keulenkopf mit durchgehendem Schaftloch, welcher mit der so genannten Getreidekornverzierung fischgrätartig versehen ...
Der vorliegende Gefäßtyp ist auch als Knopfbecher bekannt. Er erhält seinen Namen von dem kleinen Knopf bzw. Tropfen im Zentrum des gewölbten Bodens. Da der Becher nur umgedreht auf die Mündung ...
Ab dem 8. und 7. Jh. v. Chr. wurden in Luristan vermehrt Waffen aus Eisen hergestellt. Eine häufig vorkommende Objektgattung waren Schwerter mit Maskengriff. Bei dem vorliegenden Objekt liegt ein Griffteil eines solchen Maskengriffschwertes vor. Der ...
Dass die Sahara nicht immer eine menschenfeindliche Wüste war, davon zeugen beeindruckende Bilder, die Menschen dort vor bis zu 12.000 Jahren in Felsen einritzten. Sie zeigen, dass sich im Herzen der heutigen Wüste Giraffen, ...
„Und hier stand ich nun, angesichts der wirklich außerordentlich interessanten Malerei“. Mit diesen Worten beschreibt Maria Weyersberg (1886–1987) in ihrem Tagebuch die Wiederentdeckung der Felsmalerei im Jahre 1929, die später (1948) von Abbé Henri Breuil (1877–1961) den ...
Satte, grüne Wiesen mit hohem, sich im Wind wiegendem Gras bedecken eine flache Hügellandschaft, die immer wieder von dichtem Urwald durchbrochen wird. In den Wäldern gibt es Sträucher, Blätter, Bä...
Schreitender Mann mit Elefantenkopf ist Bestandteil einer Sammlung, die von Leo Frobenius (1873 – 1938) zur Dokumentation und wissenschaftlichen Erforschung der Kulturgeschichte der Menschheit aufgebaut wurde und heute als eine der ältesten und umfangreichsten Felsbildsammlungen weltweit gilt. ...
Die Vitrine im 6. Stock des IG-Farben-Hauses, in der ausgewählte archäologische Objekte aus dem Alten Orient präsentiert werden, ist gefüllt mit Funden aus den Grabungen von Tell Chuera in Nordostsyrien. Unter der ...
Dieses aus drei Fragmenten bestehende Fossil ist ein bedeutender Teil der paläoanthropologischen Sammlung des Senckenberg Instituts. Die Forschungsgeschichte von Sangiran 4 beginnt mit der Arbeit des Paläoanthropologen Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald in der ...
Der Anfang ist immer schwer, aber ich versuch´s. Und stelle mich als erster vor. Ich bin einer von den fünf dunklen konkav-konvexen wulstigen Glassplittern, die hier auf dem weißen Tisch liegen. Unsere ...
Jeder von uns hat schon einmal die Geschichte von Yeti, dem Schneemenschen aus dem Himalaya, gehört. Er soll in der Region der Schneegrenze, in einem Gebiet von 4000 bis 7000 Meter Höhe, zwischen dicht bewaldeten ...
Warum umfasst eine archäologische Lehrsammlung neben Originalen vor allem Replikate, das heißt Nachbildungen vor- und frühgeschichtlicher Werkzeuge, Waffen, Trachtbestandteile und anderer Gebrauchsgegenstände? Was lässt sich anhand der Rekonstruktionen vermitteln, wie ...
»Das ist doch nur ein Stein.« So begegnete man mir und anderen Faustkeilen bis vor nicht allzu langer Zeit. Ab 1838 gelang es jedoch allmählich, ein differenzierteres Bild von uns zu verbreiten, als der Geologe ...